Ausstellung über Kambodscha in der Akademie der Künste zu sehen
Hansaviertel. Am 17. April jährt sich zum 40. Mal der Sieg der Roten Khmer in Kambodscha. Die Akademie der Künste versucht in einer Ausstellung, die jüngste Geschichte des Landes am Mekong aufzuarbeiten.
Der Schreckensherrschaft unter Pol Pot fielen rund 1,7 Millionen Menschen zum Opfer, 21 Prozent der damaligen Bevölkerung. Es folgte ein Bürgerkrieg, der bis Ende der 90er-Jahre dauerte. Erst 2007 begann der von den Vereinten Nationen mitgetragene Kriegsverbrecherprozess. Kurator der Ausstellung ist Nico Mesterharm. Der Leiter eines Kulturzentrums in Phnom Penh hat je drei künstlerische Arbeiten von Kambodschanern und Nicht-Kambodschanern zusammengestellt, die alle einen dokumentarischen Ansatz haben.
Täglich um 17.25 Uhr wird in der Ausstellung Rithy Panhs Film "The Missing Picture" von 2013 gezeigt. Panh hat in der Zeit des Terrorregimes seine ganze Familie verloren. Sein Beitrag ist eine Collage aus Parolen der Revolutionäre, Propagandaaufnahmen und persönlichen Kindheitserinnerungen. Animierte Tonfiguren haben die Rolle von Menschen übernommen.
Neben Khvay Samnang zeigt die Schau einen Film und Fotos von Vandy Rattana. "Bombs Ponds" verweist auf die Landzerstörung und ein weiteres Trauma, über das man in Kambodscha nicht spricht. Zwischen 1969 und 1973 warfen die USA 2,7 Millionen Tonnen Bomben über Kambodscha ab, um Nachschubwege der Vietnamesen zu zerstören. Rattana zeigt idyllische Landschaften. Die Tümpel und Teiche inmitten von Reisfeldern und Palmenhainen sind in Wirklichkeit Bombentrichter. Ihr Wasser ist in der Regenzeit immer noch vergiftet. Den Werken der Kambodschaner sind Positionen des deutschen Künstlers Günther Uecker, des englischen Fotografen Tim Page und des Theaterregisseurs Ong Keng Sen aus Singapur gegenübergestellt.
Die Ausstellung "Die Roten Khmer und die Folgen" ist in der Akademie der Künste, Hanseatenweg 10, bis 1. März dienstags bis sonntags von 11 bis 19 Uhr zu sehen. Eintritt: fünf, ermäßigt drei Euro.
Karen Noetzel / KEN
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.