Bundestag zeigt Werke von Opfern und Überlebenden des Holocaust

Auch der deutsche Maler Felix Nussbaum (1904-1944)kam in Auschwitz um. Das abgebildete Selbstporträt entstand 1940 unter dem Eindruck der Internierung in Südfrankreich. | Foto: Askart.com
2Bilder
  • Auch der deutsche Maler Felix Nussbaum (1904-1944)kam in Auschwitz um. Das abgebildete Selbstporträt entstand 1940 unter dem Eindruck der Internierung in Südfrankreich.
  • Foto: Askart.com
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Tiergarten. "Die Shoa ist der Kern ihrer Kunst", heißt es über die Ausstellung "Der Tod hat nicht das letzte Wort". Der Bundestag zeigt sie im Paul-Löbe-Haus anlässlich des 70. Jahrestages der Befreiung von Auschwitz.

Zu sehen sind Werke von zwölf Künstlern. Sie sind Opfer des Holocaust geworden, Ermordete, Überlebende und deren Kinder, Enkel und Erben. Die Zeichnungen, Aquarelle und Skizzen sind zwischen den beiden Weltkriegen entstanden, in Theresienstadt oder Auschwitz sowie nach der Befreiung. Zusammengestellt hat die Schau der Kunsthistoriker Jürgen Kaumkötter, der über lange Zeit zu den zu Unrecht vergessenen Künstlern recherchiert hat, die in den Konzentrationslagern gequält und ermordet wurden.

Ihre Schicksale sind unmittelbar miteinander verwoben. Da ist Peter Kien. Der 22-Jährige brachte in Theresienstadt dem damals 12-jährigen Yehuda Bacon das Zeichnen bei. Kien hatte in Prag Malerei studiert. Sein Lehrer war der Lehrer von Felix Nussbaum. Dieser Vertreter der Neuen Sachlichkeit verließ 1933 Deutschland und versteckte sich ab 1940 in Brüssel. Er wurde 1944 wie Kien und Bacon nach Auschwitz deportiert. Nussbaum und Kien starben, Bacon überlebte und begann 1945 zu malen. Szenen aus dem Vernichtungslager, SS-Leute, Häftlinge. Die gezeigten Arbeiten sind Leihgaben unter anderem des Staatlichen Museums Auschwitz und des Kunstmuseums Solingen, das ein Zentrum für verfolgte Künste beherbergt. Weil es irgendwann keine Überlebenden der Lager mehr geben wird, ist es an den nachfolgenden Generationen, künstlerisches Zeugnis vom Holocaust abzulegen. So ist gleichzeitig im Paul-Löbe-Haus die Ausstellung "Zeichnen gegen das Vergessen" zu sehen. Manfred Bockelmann hat großformatig zwei- bis 18-jährige Kinder und Jugendliche porträtiert, die zwischen 1941 und 1945 ermordet wurden, weil sie Juden, Slawen, Sinti und Roma oder behindert waren und als "unwertes" Leben galten. Als Vorlage dienten Bockelmann erkennungsdienstliche Fotos von Gestapo, SS und NS-Ärzten.

Die Ausstellung kann nach den Zutrittsbedingungen des Bundestages nur nach vorheriger Anmeldung bis 27. Februar im Paul-Löbe-Haus, Eingang West, Konrad-Adenauer-Straße 1, montags von 9 bis 15 Uhr, dienstags bis donnerstags von 9 bis 16 Uhr und freitags von 9 bis 13 Uhr besichtigt werden. Weitere Informationen unter 22 73 88 83 oder über den E-Mail-Kontakt info-ausstellungen-plh@bundestag.de.
Karen Noetzel / KEN
Auch der deutsche Maler Felix Nussbaum (1904-1944)kam in Auschwitz um. Das abgebildete Selbstporträt entstand 1940 unter dem Eindruck der Internierung in Südfrankreich. | Foto: Askart.com
Manfred Bockelmann zeichnete die Geschwister Evi und Peter Preis. Die Kinder aus Klagenfurt in Kärnten wurden 1944 in Auschwitz ermordet. | Foto: Flyer der Ausstellung
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.644× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.985× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.614× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.521× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.