Bundestag zeigt Werke von Opfern und Überlebenden des Holocaust

Auch der deutsche Maler Felix Nussbaum (1904-1944)kam in Auschwitz um. Das abgebildete Selbstporträt entstand 1940 unter dem Eindruck der Internierung in Südfrankreich. | Foto: Askart.com
2Bilder
  • Auch der deutsche Maler Felix Nussbaum (1904-1944)kam in Auschwitz um. Das abgebildete Selbstporträt entstand 1940 unter dem Eindruck der Internierung in Südfrankreich.
  • Foto: Askart.com
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Tiergarten. "Die Shoa ist der Kern ihrer Kunst", heißt es über die Ausstellung "Der Tod hat nicht das letzte Wort". Der Bundestag zeigt sie im Paul-Löbe-Haus anlässlich des 70. Jahrestages der Befreiung von Auschwitz.

Zu sehen sind Werke von zwölf Künstlern. Sie sind Opfer des Holocaust geworden, Ermordete, Überlebende und deren Kinder, Enkel und Erben. Die Zeichnungen, Aquarelle und Skizzen sind zwischen den beiden Weltkriegen entstanden, in Theresienstadt oder Auschwitz sowie nach der Befreiung. Zusammengestellt hat die Schau der Kunsthistoriker Jürgen Kaumkötter, der über lange Zeit zu den zu Unrecht vergessenen Künstlern recherchiert hat, die in den Konzentrationslagern gequält und ermordet wurden.

Ihre Schicksale sind unmittelbar miteinander verwoben. Da ist Peter Kien. Der 22-Jährige brachte in Theresienstadt dem damals 12-jährigen Yehuda Bacon das Zeichnen bei. Kien hatte in Prag Malerei studiert. Sein Lehrer war der Lehrer von Felix Nussbaum. Dieser Vertreter der Neuen Sachlichkeit verließ 1933 Deutschland und versteckte sich ab 1940 in Brüssel. Er wurde 1944 wie Kien und Bacon nach Auschwitz deportiert. Nussbaum und Kien starben, Bacon überlebte und begann 1945 zu malen. Szenen aus dem Vernichtungslager, SS-Leute, Häftlinge. Die gezeigten Arbeiten sind Leihgaben unter anderem des Staatlichen Museums Auschwitz und des Kunstmuseums Solingen, das ein Zentrum für verfolgte Künste beherbergt. Weil es irgendwann keine Überlebenden der Lager mehr geben wird, ist es an den nachfolgenden Generationen, künstlerisches Zeugnis vom Holocaust abzulegen. So ist gleichzeitig im Paul-Löbe-Haus die Ausstellung "Zeichnen gegen das Vergessen" zu sehen. Manfred Bockelmann hat großformatig zwei- bis 18-jährige Kinder und Jugendliche porträtiert, die zwischen 1941 und 1945 ermordet wurden, weil sie Juden, Slawen, Sinti und Roma oder behindert waren und als "unwertes" Leben galten. Als Vorlage dienten Bockelmann erkennungsdienstliche Fotos von Gestapo, SS und NS-Ärzten.

Die Ausstellung kann nach den Zutrittsbedingungen des Bundestages nur nach vorheriger Anmeldung bis 27. Februar im Paul-Löbe-Haus, Eingang West, Konrad-Adenauer-Straße 1, montags von 9 bis 15 Uhr, dienstags bis donnerstags von 9 bis 16 Uhr und freitags von 9 bis 13 Uhr besichtigt werden. Weitere Informationen unter 22 73 88 83 oder über den E-Mail-Kontakt info-ausstellungen-plh@bundestag.de.
Karen Noetzel / KEN
Auch der deutsche Maler Felix Nussbaum (1904-1944)kam in Auschwitz um. Das abgebildete Selbstporträt entstand 1940 unter dem Eindruck der Internierung in Südfrankreich. | Foto: Askart.com
Manfred Bockelmann zeichnete die Geschwister Evi und Peter Preis. Die Kinder aus Klagenfurt in Kärnten wurden 1944 in Auschwitz ermordet. | Foto: Flyer der Ausstellung
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.