Illegale Zeltlager geräumt: Bürgermeister geht gegen Camps von Obdachlosen vor

Mitte. Der Bezirk geht weiter rigoros gegen illegale Zeltlager vor, in denen Wohnungslose campieren.

In den überdachten Sitznischen an der Spreepromenade direkt gegenüber dem Hauptbahnhof campieren seit Monaten Obdachlose. Osteuropäer und etliche Deutsche leben dort inmitten des Regierungsviertels im Spreebogenpark. Bürgermeister Stephan von Dassel (Grüne) hat das illegale Zeltlager jetzt von seinem Ordnungsamt, dessen Chef er ist, und von Mitarbeitern des Straßen- und Grünflächenamtes (SGA), das von seiner Parteikollegin Sabine Weißler geführt wird, räumen lassen. Auch etwa 15 Zelte am Zooverbindungsweg und rund um das Gaslaternenmuseum im Tiergarten wurden entfernt.

Bereits im November hatte von Dassel illegale Zeltlager im Großen Tiergarten abräumen lassen, in denen vor allem Osteuropäer hausten. Die Wildcamper sollen nicht nur extrem viel Müll verursacht haben, sondern im Park auch Tiere wie Wildenten und Schwäne gejagt und am Lagerfeuer gegrillt haben. „Wir können nicht zulassen, dass die Parks illegale Campingplätze werden“, sagte Sabine Weißler.

Die erneute Räumungsaktion begründet von Dassel mit „katastrophalen und menschenunwürdigen, unhygienische Bedingungen“. Dieser Zustand sei nicht hinnehmbar, so der Bürgermeister. Der Bezirk verfüge über eine Vielzahl von Unterstützungs- und Beratungsangeboten, „damit kein Mensch in dieser Stadt und bei diesen Temperaturen gezwungen ist, auf der Straße zu nächtigen“, sagte von Dassel. „Uns ist aber bewusst, dass diese Angebote nicht reichen, um das Wohlstandsgefälle in Europa auszugleichen.“ Wie der Bürgermeister sagte, waren von der jetzigen Räumung vor allem im Spreebogenpark „auch zahlreiche Deutsche betroffen, die eigentlich Sozialhilfeansprüche hätten“. Viele Obdachlose lehnen aber Hilfsangebote aus persönlichen Gründen ab. In Notunterkünfte wollen sie nicht, weil dort Alkoholverbot herrscht oder weil sie schlechte Erfahrungen gemacht haben und beklaut wurden. EU-Bürger haben keine Sozialhilfeansprüche in Deutschland. Sozialstadtrat Ephraim Gothe (SPD) hatte bei der Eröffnung der Kältehilfe-Notübernachtungsstelle in der Seestraße im Januar gefordert, mehr Gebäude für diese Sozialaufgaben bereitzustellen. DJ

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 110× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 780× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 100× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.