„No Bärgida“ marschiert in Moabit

Auch Bezirksbürgermeister Hanke (Mitte) und der CDU-Verordnete Olaf Lemke (2.v.r.) demonstrierten für ein buntes Moabit. | Foto: KEN
6Bilder
  • Auch Bezirksbürgermeister Hanke (Mitte) und der CDU-Verordnete Olaf Lemke (2.v.r.) demonstrierten für ein buntes Moabit.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Moabit. Zweimal sind Anhänger des Berliner Pegida-Ablegers „Bergida“ („Berlin gegen die Islamisierung des Abendlandes“) montags durch Moabit gezogen – ohne auf nennenswerten Protest zu stoßen. Am 15. Juni formierte sich größerer Widerstand.

Erstmals waren am 1. Juni „Bergida“-Teilnehmer vom Hauptbahnhof in den Moabiter Kiez marschiert. Sie liefen durch das Quartier um die Paul- und die Lüneberger Straße. In der Woche darauf nahmen rund 110 rechte Demonstranten den Weg durch die Wilsnacker-, Birken- und Bremer Straße. Die Abschlusskundgebung fand an der Heilandskirche statt. Nach Beobachtungen ihrer Gegner soll „Bergida“ von Größen der Berliner Neonaziszene angeführt worden sein. Nach Angaben der Polizei hatten sich etwa 60 Personen zu einer Gegendemonstration zusammengefunden.

Dieses Mal versammelten sich gegen 17 Uhr rund 500 Menschen nahe der Trinkerecke im Kleinen Tiergarten an der Stromstraße zunächst zu einer Mahnwache. Zur Demonstration gegen die Rechtsextremen hatte das Aktionsbündnis „No Bärgida“ aufgerufen, ein loser Zusammenschluss von Gruppen aus dem linken bis linksextremistischen Spektrum, darunter die Linksjugend Neukölln, die Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands (MLPD), die Antifaschistische Aktion, die Sozialistische Alternative und der Frauenverband Courage sowie Diana Henniges von der Bürgerinitiative „Moabit hilft!“.
Gegen halb sieben setzte sich der antifaschistische Zug „gegen Rassismus und soziale Ausgrenzung“ in Richtung Hauptbahnhof in Bewegung, um sich auf dem Washingtonplatz „Bergida entgegenzustellen“. Wo Bergida entlang laufen würde, wussten die Gegendemonstranten nicht. „Aber wir hoffen, dass sie gar nicht laufen können“, so einer ihrer Sprecher.

Die Polizei war mit einem starken Aufgebot vertreten und hielt die Demonstrierenden beider Seiten weiträumig auf Distanz. Trotzdem kam es zu Angriffsversuchen von „No Bärgida“-Teilnehmern auf Bergida-Demonstranten. Die Polizei konnte sie abwehren und nahm mehrere Gegendemonstranten fest.

KEN

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 233× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 198× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 583× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.174× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.