Reichstagsrasen als Friedhofswiese

Eines von vielen Gräbern auf der Wiese. | Foto: Dirk Jericho
7Bilder
  • Eines von vielen Gräbern auf der Wiese.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Tiergarten. Beim sogenannten Marsch der Entschlossenen am 21. Juni haben hunderte Demonstranten die frisch sanierte Reichstagswiese in einen symbolischen Friedhofsacker verwandelt.

Unzählige Löcher auf der Wiese, etliche Holzkreuze, Grabkerzen, halb eingebuddelte Holzkisten: Nachdem die Polizei den Platz der Republik nach stundenlangen Auseinandersetzungen geräumt hatte, bot sich ein Bild der Verwüstung. Die Demonstranten hatten die Wiese zerfurcht und zahlreiche Gräber angelegt.

Mit der Aktion wollten die Teilnehmer gegen die Flüchtlingspolitik der Europäischen Union und das Schließen der Grenzen aufmerksam machen. Das „Zentrum für politische Schönheit“ hatte unter dem Motto „Die Toten kommen" angekündigt, im Meer ertrunkene Flüchtlinge im Regierungsviertel zu bestatten. Vor dem Kanzleramt war ein Bauschild für eine Friedhofsanlage „Den unbekannten Einwanderern" aufgestellt worden. Als die etwa 5000 Demonstranten das Kanzleramt erreichten, wurden die Bauzäune um den Platz der Republik umgeworfen. Tausende stürmten die frisch sanierte Grünanlage vor dem Reichstag. Der Bezirk hatte den Platz in den letzten Monaten für 45 000 Euro hergerichtet.

Der Rasen ist jetzt zerstört, die Rasenregeneration vom Grünflächenamt war völlig umsonst. Der zuständige Stadtrat Carsten Spallek (CDU) beziffert den Schaden in einer ersten Schätzung auf mindestens 10 000 Euro. Unklar ist noch, ob auch die unterirdische Beregnungsanlage beschädigt wurde. Für die Besucher bedeutet es, dass sie den Platz der Republik im Sommer nicht nutzen können. Wegen der Beseitigung der Schäden bleibt die Wiese eingezäunt. Frühestens im August können sich Touristen und Berliner wieder auf dem Rasen ausruhen.
„Meinungsfreiheit und Demonstrationsrecht sind ein hohes Gut, diese sind hier auf das Gröbste missbraucht worden. Auch das berechtigte Anliegen, auf die Situation der Flüchtlinge aufmerksam zu machen, kann vorsätzliche Sachbeschädigung nicht legitimieren", sagte Spallek. „Wer unter diesem Vorwand Randalierern ein Forum gibt, schadet der Sache und macht sich gleich mit Chaoten, die nur auf Krawall aus sind.“ Die Polizei hat insgesamt 91 Personen bei den Scharmützeln auf der Reichstagswiese vorübergehend festgenommen, gegen die unter anderem wegen Landfriedensbruch und Sachbeschädigung ermittelt wird. Dass die Verursacher den entstandenen Schaden bezahlen werden, ist eher unwahrscheinlich. Der Bezirk wird wohl auf den Kosten sitzenbleiben.

Die meisten der von der Polizei Geschnappten gehörten zum sogenannten schwarzen Block, weiß Spallek. Weil die oft kein Geld haben, laufen Forderungen meist ins Leere. „Gehe davon aus, dass der Verantwortliche der Demo persönlich für die Schäden haftet“, twitterte CDU-Fraktionschef Thorsten Reschke. Daraus wird vermutlich auch nichts werden. Die Politaktivisten vom „Zentrum für Politische Schönheit“, die sich „Sturmtruppe zur Errichtung moralischer Schönheit, politischer Poesie und menschlicher Großgesinntheit“ nennt, haben zwar deutschlandweit zum Bau symbolischer Gräber animiert – für die Reichstagsgräber werden sie dennoch schwer zu belangen sein. Offiziell hatten die Organisatoren die Demo nach der Stürmung der eingezäunten Wiese für beendet erklärt.

DJ

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 247× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 212× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 597× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.187× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.