Hansaviertel. Als sie ihren Markt im April 2011 vor die Tore der St. Ansgar-Kirche am Hansaplatz brachte, wollte Brigitta Voigt dem Stadtteil einen sozialen Kern geben - einen zentralen Treffpunkt zumindest an einem Nachmittag in der Woche. Das scheint zu funktionieren, wie ein Besuch auf dem Marktplatz zeigt.
Am Freitagmittag kurz vor zwölf Uhr wird es auf dem Vorplatz der St. Ansgar-Kirche auf einmal hektisch. Während die Händler sich bisher ganz in Ruhe gegenseitig begrüßt und langsam ihre Waren aus den Transportern in Richtung Verkaufsstand getragen haben, muss es jetzt deutlich schneller gehen. Bevor der Markt Punkt zwölf öffnet, müssen noch die letzten Bananen ausgepackt, die Preise an den Weinflaschen angebracht oder der Strom für die Kaffeemaschine organisiert werden. Der Übergang ist dann ein fließender: Wo bis vor Kurzem noch die Transporter standen und die Händler herumwuselten, schlendern jetzt die ersten Besucher. Sie probieren die Bananen, kosten den Wein und trinken den Kaffee. Der Ökomarkt am Hansaplatz funktioniert. Das war nicht selbstverständlich, als die Weinhändlerin Brigitta Voigt dort vor zweieinhalb Jahren loslegte. Denn das Kiezzentrum aus den späten 50er-Jahren ist bei Anwohnern wie Auswärtigen alles andere als beliebt. Das nahe gelegene Einkaufszentrum ist seit Jahren heruntergekommen, der Platz selbst besteht im Wesentlichen aus einer großen Straßenkreuzung. Und der Vorplatz der katholischen St. Ansgar-Kirche hatte bisher beinahe ausschließlich als Parkplatz gedient. "Heute ist es zumindest am Freitag ein Treffpunkt", freut sich die Initiatorin. Der Markt spreche sich immer mehr herum. Dass dort nur ökologisch zertifizierte Waren angeboten werden, sei für einige der Besucher sogar zweitrangig. "Die freuen sich einfach, dass Leben auf dem Platz ist."
Wieder andere kämen speziell wegen der ökologischen Ausrichtung der Händler - gern auch mal aus den angrenzenden Bezirken. Das Angebot variiert leicht von Woche zu Woche, ein Großteil der Stände ist aber regelmäßig da. So gibt es zwei Obst- und Gemüsehändler, natürlich den Wein von Brigitta Voigt, Backwaren, Ziegenkäse und zahlreiche Non-Food-Artikel vom Holzschaukelpferd bis zu ökologisch produzierten Klamotten. Besonders stolz ist die Marktchefin auf ihren neuesten Zugang, einen Öko-Pizzabäcker, der seine Pizzen alle zwei Wochen direkt vor Ort in den Lehmofen schiebt.
Damit ist speziell das Angebot für die Mittagspause auf dem Hansaplatz noch einmal gewachsen. Freuen wird es vor allem die Kinder der nahe gelegenen Kita. "Denn wenn die freitags von ihren Eltern abgeholt werden und dann noch kurz über den Markt gehen", so Voigt, "dann ist hier regelmäßig die Hölle los."
Der Markt ist freitags von 12 bis 18.30 Uhr am Hansaplatz geöffnet. Weitere Informationen im Internet auf www.ökomarkt-im-hansaviertel.de.
Ralf Liptau / flip
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.