Grips Theater wird von neuem Förderverein unterstützt

Das Grips-Theater steckt finanziell in der Klemme. | Foto: Liptau
  • Das Grips-Theater steckt finanziell in der Klemme.
  • Foto: Liptau
  • hochgeladen von Ralf Liptau

Hansaviertel. Vor rund zwei Jahren war es schon einmal ganz knapp: Der Gründer und langjährige Chef des Grips-Theaters Volker Ludwig hat damals vor einer Insolvenz des Kinder- und Jugendtheaters gewarnt. Die wurde zwar abgewendet, aber das Haus ist immer noch notorisch klamm.

Wenn die Jahresabrechnung für 2013 fertig ist, wird am Ende wieder eine große rote Zahl stehen. Volker Ludwig, bis heute als Hauptautor und Geschäftsführer im Grips-Theater aktiv, erwartet ein Minus von 40 000 bis 50 000 Euro fürs vergangene Jahr. Bezeichnenderweise genau die Summe, die er als zusätzliche Zuwendung bereits vor zwei Jahren vom Abgeordnetenhaus gefordert hatte. Als er damals vor der Insolvenz des bekannten Theaters warnte, bezifferte er das strukturelle Defizit des Hauses auf 150 000 Euro pro Jahr. Der Hauptausschuss des Abgeordnetenhauses bewilligte daraufhin zusätzlich 100 000 Euro Zuwendung. Die übrigen 50 000 fehlen also weiterhin.

Um die Kassen am Hansaplatz weiter aufzufüllen, wird das Theater nun seit Ende Januar von einem neuen Förderverein "mehr grips!" unterstützt. Dessen Vorsitzender, der Kulturmanager Börries von Liebermann, bezeichnet es als "Skandal", dass das Theater nicht mehr Geld vom Land bekommt. "Es wird an allen Ecken und Enden gespart, obwohl das Haus brummt und eine Auslastung von über 85 Prozent hat." Das Problem: Mit Kinder- und Jugendvorstellungen lässt sich kaum Geld verdienen.

Um überhaupt überleben zu können, hat das Theater sein Erwachsenenprogramm in den vergangenen Jahren ausgebaut. Vor allem der Grips-Klassiker "Linie 1" spüle nach wie vor Geld in die Kassen. Das Profil als Kinder- und Jugendtheater verschwimmt dabei allerdings. "Die Arbeit für junge Zuschauer muss man sich eben leisten können", so Volker Ludwig. "Das Grips-Theater ist dazu kaum mehr in der Lage."

Prominente Unterstützung erhält der Förderverein vom ehemaligen Regierenden Bürgermeister und langjährigen Präsidenten des Abgeordnetenhauses Walter Momper (SPD), der den zweiten Vorsitz übernommen hat. Gemeinsam mit von Liebermann gehe es ihnen nicht darum, den Senat finanziell zu entlasten und das jährliche Defizit aufzufangen. Die beiden wollen eher versuchen, Lobbyarbeit zu leisten und so Druck auf die Politik auszuüben. Laut Theatergründer Volker Ludwig wird es dafür höchste Zeit: "Es kann gut sein, dass wir in einem Jahr wieder schreiben müssen: Wenn nicht schnell was passiert, sind wir insolvent."

Weitere Informationen zum Förderverein gibt es im Internet auf www.mehr-grips.de und unter 20 62 37 69.
Ralf Liptau / flip
Autor:

Ralf Liptau aus Tiergarten

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 311× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 936× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 525× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.