SPD fordert mehr Sensibilität im Hansaviertel

Muster im Wegebelag wie hier am Hansaplatz sollen künftig besser geschützt werden. Das fordert jetzt die SPD. | Foto: Liptau
  • Muster im Wegebelag wie hier am Hansaplatz sollen künftig besser geschützt werden. Das fordert jetzt die SPD.
  • Foto: Liptau
  • hochgeladen von Ralf Liptau

Hansaviertel. Rund um den Hansaplatz ist alles wichtig. Sogar die Art der Gehwegpflasterung steht für die Besonderheit der bis 1957 erbauten "Stadt von morgen". Die Fraktion der SPD in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) will die Beläge künftig besser schützen lassen.

"Durch Tiefbauarbeiten", beklagt der SPD-Verordnete Axel Vierhufe in seinem Antrag, "wurden die historischen Beläge teils entfernt und durch Platten mit anderen Formaten, teils anders angeordnet, ersetzt." Dabei komme gerade auch durch die Gestaltung der Wege die Besonderheit des Hansaviertels zum Tragen: die Verbindung von Großstadt und Grün, von der 50er-Jahre-Bebauung und dem Tiergarten. Die Wege sind zwar mit den klassischen Berliner Materialien, Betonplatten und Kleinpflastersteinen belegt, doch Anordnung und Farbigkeit unterscheiden sich deutlich von anderen Kiezen in der Stadt. Dort, wo die häufig stark vernachlässigten Wege nicht bereits von Gras und Moos überwuchert sind, wird besonders an den Wegstrecken nahe dem Tiergarten das allmähliche "Fließen" der Wege in die Grünanlage deutlich. In den eher urbanen Bereichen wie beispielsweise am Hansaplatz sorgt die außergewöhnliche Gestaltung für die Rhythmisierung und Dynamisierung des Straßenlands. Den großen Teil der Frei- und Grünflächen im neuen Hansaviertel hat in den 50er-Jahren die berühmte Gartenarchitektin Herta Hammerbacher entworfen. Die Gestaltung der Außenräume gehörte zum Gesamtkonzept der 1957 abgehaltenen Internationalen Bauausstellung, für die das Viertel errichtet worden war. Während die Akzeptanz und Wertschätzung für die dortigen Hochbauten in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen hat, wird der gärtnerischen Gestaltung bis heute vergleichsweise wenig Aufmerksamkeit entgegengebracht. Entsprechend sehen die meisten Freiflächen im Hansaviertel aus.

Damit zumindest der heutige Zustand weiter erhalten bleibt, soll der SPD-Antrag nun vor allem für mehr Aufmerksamkeit sorgen. Denn die Wiederherstellung des historischen Erscheinungsbildes nach Tiefbauarbeiten führe, so Vierhufe, "nicht zwangsläufig zu höheren Kosten". Das Problem liege offenbar hauptsächlich darin, dass den ausführenden Firmen der Wert des Flächendenkmals Hansaviertel nicht bewusst sei. Zukünftig sollen entsprechende Firmen vor Ausführung der Arbeiten "auf den besonderen Denkmalwert der historischen Gehwegbeläge, die Sicherung und Wiederverwendung der originalen Materialien und gegebenenfalls Wiederherstellung nach Rücksprache mit dem Denkmalamt" hingewiesen werden. Außerdem soll das Bezirksamt die erhaltenen historischen Beläge "in Hinblick auf Störung des historischen Gesamtbildes hin" erfassen und die Verursacher nach Möglichkeit in Haftung nehmen.

Vierhufe argumentiert in diesem Zusammenhang mit der Nominierung von Hansaviertel und früherer Stalinallee in die Weltkulturerbeliste der Unesco. Auch für deren Gelingen solle der Bezirk "im Rahmen seiner Zuständigkeit den Erhalt, die Dokumentation und Wiederherstellung der historischen Beläge unterstützen". Der Antrag wird voraussichtlich am 21. Februar in der BVV behandelt.

Ralf Liptau / flip
Autor:

Ralf Liptau aus Tiergarten

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 232× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 935× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.999× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.