Wettbewerb soll über Neubau entscheiden

Wie das Grundstück Bachstraße 1-2 neu bebaut werden soll, wird nun ein Wettbewerb klären. | Foto: Liptau
2Bilder
  • Wie das Grundstück Bachstraße 1-2 neu bebaut werden soll, wird nun ein Wettbewerb klären.
  • Foto: Liptau
  • hochgeladen von Ralf Liptau

Hansaviertel. Nachdem das ehemalige Konsistoriumsgebäude der evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg Schlesische Oberlausitz abgerissen wurde, sollte an der Ecke Altonaer/Bachstraße eine Blockrandbebauung entstehen. Nach Einwänden vor allem aus der Nachbarschaft lässt der jetzt veröffentlichte Auslobungstext bewusst die Frage offen, wie das Gebäude aussehen soll.

Die Hilfswerk-Siedlung (HWS) GmbH, eine Tochter der evangelischen Kirche, will auf ihrem Grundstück an der Bachstraße "qualitätvolle und vielfältige Wohnungen für verschiedene Gesellschaftsschichten" bauen. So steht es im Auslobungstext für einen Architektenwettbewerb, der nun gestartet ist. Wie das Gebäude konkret aussehen soll, steht hier bewusst nicht. Ursprünglich sollte auf dem gut 8000 Quadratmeter großen Baugrund - angelehnt an das 13 Jahre alte Planwerk Innere Stadt - eine Blockrandbebauung entstehen. Die Nachbarn aus dem locker bebauten Hansaviertel liefen dagegen Sturm und forderten eine höhere, dafür aber frei auf dem Grundstück stehende Bauform. Eben ähnlich der, die ab den späteren 50er-Jahren durch die Internationale Bauausstellung hier am Rande des Tiergartens propagiert worden war. In zwei Werkstattgesprächen haben sich Anwohner, Vertreter der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Mitte und der Investor dann darauf geeinigt, ein Gutachterverfahren in Gang zu bringen und damit de facto den ganzen Prozess noch einmal von vorn zu beginnen. Vorgesehen war dabei die Teilnahme von sieben Architekturbüros.

Inzwischen hat die Hilfswerk-Siedlung mitgeteilt, dass sie das Verfahren in Absprache mit der Architektenkammer und dem Stadtplanungsamt Mitte sogar ausgeweitet und einen Architekturwettbewerb daraus gemacht hat. "Es handelt sich nunmehr um einen Wettbewerb mit zwölf Teilnehmern" sagt Jörn von der Lieth, Geschäftsführer der HWS. Diese "in Absprache mit der Architektenkammer entschiedene Verdoppelung der Teilnehmerzahl" biete noch mehr Chancen für "ergebnisoffene und qualitativ hochwertige Lösungsvorschläge für dieses interessante Grundstück". Die entscheidende Preisgerichtssitzung soll voraussichtlich am 11. Dezember stattfinden.

Bis dahin haben die Teilnehmer nun Zeit, ihre Vorschläge auszuarbeiten und einen, so der Auslobungstext "dem Standort angemessene Bebauung" zu entwerfen. Der Neubau solle "mit den städtebaulichen Strukturen im Umfeld korrespondieren." Wie das konkret aussehen soll, wird allerdings nicht beschrieben: "Seitens der Ausloberin wird bewusst Entwurfsspielraum gelassen."

Ralf Liptau / flip
Wie das Grundstück Bachstraße 1-2 neu bebaut werden soll, wird nun ein Wettbewerb klären. | Foto: Liptau
Das Konsistoriumsgebäude wurde im vergangenen Winter abgerissen. Nun steht die Entscheidung an, was auf dem Grundstück neu gebaut wird. | Foto: Liptau
Autor:

Ralf Liptau aus Tiergarten

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 298× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 925× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 510× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.