Wo ist denn bitte das Hansaviertel?

Foto: Liptau

Hansaviertel. Mit dem Antrag, Teile des Hansaviertels mit der Karl-Marx-Allee in die Unesco-Weltkulturerbeliste aufzunehmen, ist der Ortsteil verstärkt in den öffentlichen Fokus geraten. Der Bürgerverein Hansaviertel wünscht sich deshalb, dass das Viertel auch im Straßenbild stärker in Erscheinung tritt.

Es seien ja gar nicht nur die Touristen, die das Hansaviertel häufig kaum finden können. "Ich finde es manchmal erschreckend, dass selbst die Anwohner nicht wissen, wo der Ortsteil anfängt und wo er aufhört", sagt Manfred Wolff vom Bürgerverein Hansaviertel. Der Großteil der Menschen vor Ort denke, dass der Ortsteil nach Norden hin am S-Bahn-Viadukt ende. Dabei gehören zum Hansaviertel alle Straßen bis hin zur Spree. Die Grenze bilden also die Moabiter Brücke, die Lessingbrücke und die Hansabrücke. "Das Hansaviertel ist eben nicht nur das Gelände der Bauausstellung von 1957, auch wenn das momentan so stark in der Öffentlichkeit steht", so Wolff.

Der Verein macht sich deshalb dafür stark, die Grenzen des Ortsteils durch entsprechende Schilder "an drei bis vier Hauptstraßen" zu markieren. Die SPD-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) unterstützt die Idee und hat einen entsprechenden Antrag gestellt. "Um der gewachsenen Bedeutung des Ortsteils gerecht zu werden und den noch langen Weg bis zum Erreichen des Welterbe-Status zu unterstützen, sollte das Bezirksamt im Rahmen seiner Zuständigkeit die Kennzeichnung des Ortsteils unterstützen", heißt es darin. Der Bürgerverein wäre dazu bereit, für die Finanzierung der Schilder Spenden zu sammeln. "Wir müssen jetzt aber erst einmal wissen, ob das Bezirksamt unser Vorhaben überhaupt unterstützt", sagt Wolff. "Wir finden, dass es fällig ist, zu markieren, wo das Hansaviertel ist."

Ralf Liptau / flip
Autor:

Ralf Liptau aus Tiergarten

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 300× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 927× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 514× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.