Bürgerverein fordert weiterhin Ortsteilschilder fürs Hansaviertel
Hansaviertel. Tegel und Borsigwalde haben sie, das Hansaviertel will sie auch: Ortsteilschilder, die darauf verweisen, wo man sich gerade befindet.
"Selbst Einheimische wissen nicht genau, wo das Hansaviertel beginnt und aufhört", sagt Manfred Wolff vom Bürgerverein Hansaviertel. "Es wird gerne mit Tiergarten verwechselt." Häufig würde auch das Interbau-Areal mit dem Hansaviertel gleichgesetzt. "Durch die Gebietsreform ist einige Verwirrung entstanden." Vor der Bezirkszusammenlegung bestand der Bezirk Tiergarten aus den Ortsteilen Moabit, Hansaviertel und Tiergarten-Süd.
Auf Anregung des Bürgervereins hat die Bezirksverordnetenversammlung am 20. Februar beschlossen, dass das Bezirksamt zusammen mit dem Verein die Schilder aufstellen soll. Voraussetzung ist aber eine Finanzierung durch Dritte. Schließlich ist der Bezirk Mitte mehr als klamm. "Die Kosten würden wir mit Hilfe von Sponsoren selbst übernehmen", so Manfred Wolff. Trotzdem ruhte die Sache dann beim Bezirksamt. Auf Anfrage erhielt Manfred Wolff im Mai vom Straßen- und Grünflächenamt die Mitteilung, ein Ortsteilschild für das Hansaviertel sei irreführend, weil es zu Mitte gehöre und es Mitte als Ortsteil bereits gebe. Und erst am 15. Oktober hat Baustadtrat Carsten Spallek (CDU) einen Brief an Christian Gaebler, Staatssekretär von Stadtentwicklungssenator Michael Müller (beide SPD), geschrieben, um die Zuständigkeiten für die Ortsteilschilder zu klären. Mit dem Ergebnis, dass die Entscheidung über die Schilder die Verkehrslenkung Berlin zu treffen hat. Angesichts der personellen Situation in dieser Behörde heißt das, weiter auf eine Entscheidung warten. "Es wäre schön gewesen, wenn die Ortsteilschilder auf einem einfacheren Weg möglich gemacht würden", meint der Vorsitzende des Bürgervereins, Matthias Rudolph. Der Verein hält jedenfalls an seinem Plan fest. Immerhin fragten sehr viele an Architektur interessierte Touristen nach dem Hansaviertel. Und wenn Moabit ein solches Ortsteilschild besitzt, warum dann nicht auch das Hansaviertel.
Karen Noetzel / KEN
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.