Der Runde Tisch Hansaplatz beschäftigt sich mit dem Problem der Obdachlosigkeit

Das Einkaufszentrum am Hansaplatz: Durch die aktuelle Situation beklagen Händler bereits einen Umsatzrückgang. | Foto: KEN
  • Das Einkaufszentrum am Hansaplatz: Durch die aktuelle Situation beklagen Händler bereits einen Umsatzrückgang.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Hansaviertel.Obdachlosigkeit am Hansaplatz ist ein zunehmendes Problem im denkmalgeschützten Quartier, das in diesem Jahr das Jubiläum zu 60 Jahre Interbau 1957 feiert. Der Runde Tisch Hansaplatz hat sich jüngst mit dem Thema beschäftigt. Ergebnis war eine „offizielle Verlautbarung“.

Danach soll es im März ein weiteres Treffen geben, an dem Vertreter der katholischen Kirchengemeinde St. Laurentius und der Vereine Obdachlosenhilfe Berlin und Gangway für Straßensozialarbeit teilnehmen. Die Obdachlosenhilfe Berlin will in einer gesonderten öffentlichen Veranstaltung am 9. März um 19 Uhr in der Pfarrkirche St. Ansgar, Klopstockstraße 31, über ihre Arbeit informieren.

Vertreter der ehrenamtlichen Obdachlosenhilfe sagten außerdem zu, prüfen zu wollen, ob sie die sonntägliche Essensverteilung an Obdachlose vor dem Spätkauf im Einkaufszentrum am Hansaplatz an einen anderen Ort in der Umgebung verlegen. Zurzeit suchen die Essensausgabe bis zu 50 „Gäste“ auf.

Teilnehmer des Runden Tisches in der Hansabibliothek hatten angeregt, die Essensrationen an die Obdachlosen auf dem Vorplatz der Kirche St. Ansgar zu verteilen. Eine Vertreterin der Obdachlosenhilfe sagte, es gebe in der Frage erste Kontakte zur katholischen Kirchengemeinde St. Laurentius. Konsens unter den Teilnehmern war zudem, mehr Straßensozialarbeit rund um den Hansaplatz zu fordern. Ihre Finanzierung ist allerdings Sache des Senats. Die der Verlautbarung vorausgegangene Debatte zeigte deutlich den Interessenkonflikt zwischen Gewerbetreibenden am Hansaplatz und der ehrenamtlich organisierten Obdachlosenhilfe. Aggressivität und das Nichteinhalten von „Regeln“ wertete Thorsten Haas, Veranstaltungsmoderator und Präventionsbeauftragter des Bezirksamts Mitte, als Hauptrobleme, die angegangen werden müssten.

Während die Obdachlosenhilfe den Mangel an Hilfsangeboten vor Ort – ein „schwarzes Loch“ – hervorhob und betonte, die Anwesenheit der überwiegend aus Osteuropa stammenden Obdachlosen schlage sich nicht in der Kriminalitätsstatistik der Polizei nieder, beklagten Vertreter des Bürgervereins Hansaviertel die „drastische Zunahme“ der Obdachlosen in den vergangenen neun Monaten. „Sie lassen sich hier nieder, verrichten ihre Notdurft, sind aggressiv und belästigen Passanten.“ Eine Verständigung mit ihnen sei aufgrund von Sprachbarrieren nicht möglich.

Gewerbetreibende im Einkaufszentrum am Hansaplatz erlebten inzwischen einen deutlichen Umsatzrückgang. Das Einkaufszentrum werde weiter destabilisiert. Ein Mitglied der Geschäftsführung des Grips-Theaters sieht in dem Zulauf Obdachloser auf dem Hansaplatz auch eine Folge ihrer Verdrängung vom Hackeschen Markt. KEN

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 182× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 138× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 528× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.125× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.