Kein Bock auf Hilfe?
Fünf Träger kümmern sich um Obdachlose im Hansaviertel und Tiergarten

Das Bezirksamt sagt, Obdachlose nähmen Hilfsangebote nicht an. | Foto: KEN
  • Das Bezirksamt sagt, Obdachlose nähmen Hilfsangebote nicht an.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Dramatische Ereignisse wie der Mord im Tiergarten im Herbst 2017 und zuletzt die heftig kritisierten Umstände der Räumung eines illegalen Zeltlagers im Ulap-Park haben eine Diskussion über den Umgang mit Obdachlosen an sich und deren Chancen auf Rückführung in staatliche Hilfssysteme entfacht. Im Brennpunkt steht nach wie vor auch die Treberszene am Hansaplatz und im Tiergarten.

Jüngst kam es in der Frage zu einem Dissens zwischen der Fraktion von Bündnis90/Die Grünen in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Mitte und dem Bezirksamt. „Fünf Träger kümmern sich um die Obdachlosen“, hält Taylan Kurt, Sprecher seiner Fraktion für Soziales, Wirtschaft und Ordnungsamtsangelegenheiten, fest. „Das Bezirksamt Mitte sagt, die Obdachlosen nähmen die Hilfsangebote nicht an“, so Kurt.

Was stimmt nun? Wer hat recht? Die Antwort des Bezirksamts auf eine schriftliche Anfrage Taylan Kurts zeichnet folgendes Bild. Demnach sind vom Land Berlin fünf Träger am Hansaplatz und im Tiergarten aktiv: Gangway – mit dem umfassendsten Auftrag –, die Caritas, Fixpunkt, Hilfe für Jungs und Subway. Sie haben unterschiedliche Zielgruppen, von Drogenabhängigen bis zu Obdachlosen. Was ganz gut zu funktionieren scheint, wenn die Streetworker ihre Klientel aufsuchen, ist die Erst- und Kurzberatung. Sie verhilft den Betroffenen zu einer gewissen Tagesstruktur und einer Versorgung mit dem Lebensnotwendigsten, die zum Beispiel vom „Warmen Otto“ in der Wittstocker Straße 7 gewährleistet wird.

Was nach Erkenntnis des Bezirksamtes aber nicht funktioniert, ist die Annahme von Angeboten, die in die regulären Hilfssysteme führen. Sozialstadtrat Ephraim Gothe (SPD) sagt über die Obdachlosen: „Notwendige Einsichten in die eigene Situation und eigene Mitwirkungspflichten werden hier nicht akzeptiert.“ Doch genau diese seien Voraussetzung für den Zugang ins Leistungssystem.

Wie das Bezirksamt weiter mitteilt, halten sich am Hansaplatz und im Großen Tiergarten im Durchschnitt drei bis zehn Obdachlose auf. Sie leben seit mindestens drei Monaten auf der Straße. Die 20 bis 50 Jahre alten Männer und Frauen stammen aus Polen, Slowenien und Deutschland und kennen sich untereinander.

Der Präventionsrat Mitte hat zuletzt ein „Strategiekonzept'“ erarbeitet. Im Zentrum steht die Sicherheit im Kleinen Tiergarten und im Ottopark. Die Zusammenarbeit der verschiedenen Akteure soll verbessert werden, konkret mithilfe einer „Praxisrunde“, einer Runde aus Vertretern von Bezirksamt, Polizei, BVG sowie Sozialarbeitern und anderen Akteuren. Sie lehnt sich an die „Praktikerrunde“ am Leopoldplatz an. Das Konzept des Präventionsrates soll demnächst vom Bezirksamt beschlossen werden.

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.064× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.