Für ein gelungenes Miteinander: Verein eröffnet "Hundegarten Moabit" am Poststadion

Lasse Walter (links) und Senator Thomas Heilmann mit den Hauptnutzern kurz vor der Eröffnung des "Hundegartens Moabit" im Fritz-Schloß-Park. | Foto: KEN
4Bilder
  • Lasse Walter (links) und Senator Thomas Heilmann mit den Hauptnutzern kurz vor der Eröffnung des "Hundegartens Moabit" im Fritz-Schloß-Park.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Moabit. Am 30. April ist der „Hundegarten Moabit“ eröffnet worden. Drei Tage zuvor hat Berlins Justiz- und Verbraucherschutzsenator den Platz schon einmal in Augenschein genommen.

Ob Thomas Heilmann (CDU) ein ausgewiesener Freund der Vierbeiner ist, ist nicht näher bekannt. Als Senator sind dem Juristen und Unternehmer auf alle Fälle Hundegärten und Auslaufflächen unter dem Aspekt des Tierschutzes wichtig. Dort sei ein Raum entstanden, an dem sich Hunde austoben, Kinder und Erwachsene den Umgang mit Hunden erlernen und Hundehalter und Menschen, die keine Hunde haben, miteinander ins Gespräch kommen können, ließ sich Heilmann vernehmen und dankte den Aktiven des Vereins „Mensch und Hund Moabit“ für ihr Engagement. Als die Idee für den Hundegarten aufgekommen sei, habe man den Senator als ersten um Unterstützung gebeten, erinnert sich Lasse Walter, Initiator der Anlage im Fritz-Schloß-Park und Vorsitzender des erst Ende 2015 gegründeten Vereins „Mensch und Hund Moabit“ (moabit.hundehauptstadt.de). „Herr Heilmann hat uns an den Bezirk verwiesen und versprochen, zur Eröffnung zu kommen“, so Lasse Walter.

Weit mehr als fünf Jahre hat die Initiative „Mensch und Hund“ für den Hundegarten gekämpft, zunächst als Arbeitsgemeinschaft, dann als gemeinnütziger Verein, um den Vertrag mit dem Bezirksamt überhaupt unterzeichnen zu können. Der Vertrag läuft probeweise ein Jahr. „Die Aussicht auf eine Verlängerung ist gut“, sagt Lasse Walter, der in erster Linie Sportstadträtin Sabine Smentek (SPD) dankt. Ohne sie wäre nichts gelaufen, betont Walter.

Ein 1100 Quadratmeter großes, seit dem Zweiten Weltkrieg zugewuchertes Areal – ein ehemaliger Tribüneneingang zum Poststadion mit Vorplatz – haben die organisierten Moabiter Hundehalter für die Gemeinschaft erschlossen, für alle Parkbesucher, wie sie betonen. Lasse Walter hält fest, dass für Hunde in Berlin im vergangenen Jahr eine 265 Mal so große Fläche wie der Hundeauslauf im Fritz-Schloß-Park weggefallen ist, 30 Hektar. Die nächsten Hundegärten befinden sich im Humboldthain und im Wedding.

Mit 4000 Euro aus dem Fördertopf „Soziale Stadt“ wurde das Projekt vom Quartiersmanagement Moabit-Ost finanziell unterstützt. Lasse Walter nennt einige Details. Schon die ein Meter hohe Umzäunung habe 3000 Euro gekostet, unter anderem auch deshalb, weil das Denkmalamt die Farbe Grau vorgeschrieben habe. Das Ordnungsamt verlangte einen Sichtschutz. Die fällige Pacht wird durch ehrenamtliche Pflege des Platzes aufgebracht.

Der Verein „Mensch und Hund“ weiß viele Moabiter auf seiner Seite. In einer 2015 durchgeführten Umfrage war jeder zweite befragte Bewohner für den Hundegarten. „Viele Parkbesucher beglückwünschten uns und steckten noch während der Bauarbeiten Spenden durch den Zaun“, freut sich der Vorsitzende Walter. „Wir hoffen, neben der Sauberkeit unseren Teil zur Integration, zum Abbau von Vorurteilen und zur Vorbeugung von Konflikten beizutragen“, sagt Lasse Walter. KEN

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.