Seit zehn Jahren gibt es die Bahnhofsmission im Hauptbahnhof

Moabit. Gleichzeitig mit dem Hauptbahnhof feierte am 28. Mai die dortige Bahnhofsmission ihr zehnjähriges Bestehen.

Als der Verkehrsknotenpunkt rechtzeitig zur Fußballweltmeisterschaft im Mai 2006 in Deutschand in Betrieb ging, war auch die Bahnhofsmission dabei. Gemeinsame ökumenische Träger sind die evangelische www.berliner-stadtmission.de und der katholische www.invia-berlin.de. Menschen zu begleiten sei für Christen „seit jeher Ehrensache“, so Stadtmissionsdirektor Joachim Lenz – ob mit einem Hinweis auf den richtigen Bahnsteig oder bei der Unterstützung in Lebenskrisen. „Die Arbeit der Bahnhofsmission ist so vielfältig wie die Situationen der Menschen, die hier ankommen oder wegfahren“, sagt Lenz.

„Wir wollen Zugreisen leichter machen, besonders für Eltern mit Kindern und Menschen mit eingeschränkter Mobilität. Bei uns finden auch diejenigen eine offene Tür, die einfach nur auf ihren Anschlusszug warten und bei einer Tasse Tee ins Gespräch kommen wollen“, ergänzt InVia-Geschäftsführerin Anne Dietrich-Tillmann.

Mit zwei hauptamtlichen Mitarbeitern, acht Zivildienstleistenden und zwölf Ehrenamtlichen im ersten Obergeschoss im Hauptbahnhof am Ausgang Europaplatz hat alles begonnen. Heute arbeiten fünf Hauptamtliche, sechs Freiwillige im Rahmen des Freiwilligen Sozialen Jahres oder des Bundesfreiwilligendienstes und mehr als 40 Ehrenamtliche in der Bahnhofsmission.

Zu ihrem Engagement gehören die Projekte „Kids on Tour“ und „Mutmacher am Bahnhof“, das vor einem Jahr angelaufen ist und von der Deutsche-Bahn-Stiftung finanziell stark unterstützt wird. Mehr als 250.000-mal konnten die Helfer in den vergangenen zehn Jahren Menschen mit sozialen und finanziellen Schwierigkeiten, Krisen oder mit körperlichen Einschränkungen zur Seite stehen. Mehr als 130.000 Reisende und fast 20.000 allein reisende Kinder hätten tatkräftige Unterstützung gefunden, berichten Lenz und Dietrich-Tillmann. KEN

Die Bahnhofsmission im Berliner Hauptbahnhof hat montags bis donnerstag von 8 bis 21 Uhr sowie freitags bis sonntags von 8 bis 22 Uhr geöffnet und ist erreichbar unter  22 60 58 05 oder per E-Mail an berlin-hauptbahnhof@bahnhofsmission.de.
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.