Hilfe statt Verdrängung
Suche nach Lösung für Versorgung der Obdachlosen am Hansaplatz geht weiter

Der verwaiste Hansaplatz in Corona-Zeiten. Sonst sammeln sich hier auch viele Obdachlose.  | Foto: KEN
  • Der verwaiste Hansaplatz in Corona-Zeiten. Sonst sammeln sich hier auch viele Obdachlose.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Mag die Corona-Krise zurzeit alles andere überdecken, bestehende Probleme verschwinden deshalb nicht. Etwa die Frage, wie ein verträgliches Miteinander von Anwohnern, Gewerbetreibenden und Obdachlosen am Hansaplatz geschaffen werden kann.

Der Verein „Berliner Obdachlosenhilfe“ hat seit Jahren Touren zum Hansaplatz organisiert. Einmal in der Woche verteilten Vereinsaktive auf dem Parkplatz der Einkaufspassage Essen, Kleidung und Schlafsäcke an Bedürftige. 2014 urteilte das damalige Bezirksamt unter seinem SPD-Bürgermeister Christian Hanke: „Dieser Verein widmet sich vor allem Menschen, die die Übernachtungsangebote im Rahmen der Kältehilfe nicht annehmen wollen beziehungsweise von April bis Oktober Menschen, die keine Übernachtungsmöglichkeit haben. Aus fachlicher Sicht ist das Vorbeibringen von warmen Kleidungsstücken, heißen Getränken und Suppen sinnvoll, da das vom Land Berlin finanzierte Hilfsangebot solche Hilfen vor Ort nicht vorsieht.“

Anfang 2017 aber klagten Anwohner über die wachsende Unsicherheit und das Gebaren einer wachsenden Zahl von meist aus Osteuropa stammenden Obdachlosen. Sie ließen sich regelrecht am Hansaplatz nieder, verrichteten dort ihre Notdurft seien aggressiv und belästigten Passanten. Gewerbetreibende verzeichneten Umsatzeinbrüche. So die Wahrnehmung von Bürgern damals. Der Betreiber des Parkplatzes, wo die Essensausgabe stattfand, verbot die Aktion der "Berliner Obdachlosenhilfe".

Kritik: Verein zeige sich unkooperativ

Die Politik reagierte. Linke und Grüne riefen: keine Verdrängungspolitik am Hansaplatz und forderten, nach Möglichkeiten zu suchen, wie der Verein weiterhin wohnungs- und obdachlose Menschen in der Nähe des Hansaplatzes an einem festen Standort regelmäßig versorgen kann. Die Forderung mündete in einen Antrag, der von der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Mitte beschlossen wurde. Das war 2017.

Das Thema köchelte weiter. Jetzt hat Bürgermeister Stephan von Dassel (Grüne), der auch Chef der Abteilung Ordnung im Bezirksamt ist, den Verordneten mitgeteilt, der Bezirk habe auf einen anderen Standplatz gesetzt, um zur Deeskalation auf dem Hansaplatz beizutragen. Leider sei diese Bemühung, so von Dassel, durch die fehlende Bereitschaft der Obdachlosenhilfe zu einem Standortwechsel „behindert“ worden. „Bereits in der Vergangenheit wurden Angebote der Bezirksverwaltung zur Mitwirkung an Problemlösungen weder angenommen noch unterstützt“, so der Bürgermeister in Richtung „Berliner Obdachlosenhilfe“. „Der Träger zeigte sich insgesamt nur wenig kooperativ.“ Bedauerlicherweise hat der Verein auf eine Anfrage der Berliner Woche nicht reagiert.

Auf Bitten von Anwohnern und Anrainern hat das Bezirksamt Ende 2019 den Einsatz eines Platzdienstes erprobt. Das sei „allgemein sehr positiv aufgenommen“ worden, so Stephan von Dassel. Der sozialpsychiatrische Dienst des Bezirksamts ist vor Ort, um den Obdachlosen Hilfe anzubieten.

Da viele obdachlose Menschen aufgrund ihrer seelischen Verfasstheit behördliche Hilfe nicht annehmen, ruft der Bezirkschef alle, die mit Obdachlosen Kontakt haben, dazu auf, für die Annahme staatlicher Unterstützung zu werben und sie auf ihrem Weg ins Hilfssystem zu begleiten.

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 461× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.062× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.