Unternehmensnetzwerk Moabit und Berliner Athletik-Klub planen großes Jugendfußballturnier

Engagiert für Moabiter Jugendliche und Flüchtlingskinder: Aykan Özdemir, Pierre Voss und Hakan Yildirim. | Foto: KEN
  • Engagiert für Moabiter Jugendliche und Flüchtlingskinder: Aykan Özdemir, Pierre Voss und Hakan Yildirim.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Moabit. „Holt mir die Jungs von der Straße.“ Die Botschaft von Mehmet Ali Han, dem Präsidenten des Berliner Athletik-Klubs 07 (BAK), an seine Vereinsakteure ist eindeutig. Der Fußballclub engagiert sich stark in der Jugendarbeit. Auf Initiative des Unternehmensnetzwerks Moabit ist jetzt ein Jugendfußballturnier für Sieben- bis Zwölfjährige in Planung.

„Wir fördern gerne die Jugend. Wir müssen uns um Jugendlichen kümmern“, sagt Pierre Voss vom Vorstand des Unternehmensnetzwerks und will bei den Mitgliedsunternehmen seines Netzwerks werben, eine BAK-Jugendmannschaft „dauerhaft“ zu fördern. Der Athletik-Klub ist Mitglied des Moabiter Firmenzusammenschlusses. Im April soll das Turnier im Freien im Poststadion steigen. Wo genau, muss noch mit dem bezirklichen Sportamt geklärt werden.

Auch Mädchen und Kinder, die noch nicht Mitglied in einem Fußballverein sind, sowie Kinder von Mitarbeitern der Firmen im Unternehmensnetzwerk und insbesondere Flüchtlingskinder sollen mitmachen, hebt Hakan Yildirim, zweiter Vorsitzender der BAK-Jugendabteilung, hervor. Um letztere zu erreichen, will der Regionalligist in Berliner Flüchtlingsnotunterkünften Aushänge machen. „Das Turnier wird bestimmt sehr spannend“, sagt Yildirim.

„Wir sind Berlin. Vielfalt ist unsere Stärke“

Der Sportverein mit dem Leitspruch „Wir sind Berlin. Vielfalt ist unsere Stärke“ hat Erfahrung mit Turnieren. „Sie zu organisieren ist unser tägliches Brot“, sagt Hakan Yildirim. In zwei bis drei Tagen kann er eine solche Veranstaltung auf die Beine stellen. Das letzte Turnier, der „Cup der Toleranz“, fand erst vor wenigen Wochen statt. Am geplanten Jugendfußballturnier können unbegrenzt viele Mannschaften teilnehmen. Der Kader je Team sollte aus neun bis zehn Kindern bestehen. Gespielt wird in der Altersgruppe der E- und F-Jugend mit sechs plus einem Spieler, in der D-Jugend mit sieben plus einem Spieler. Anmeldeschluss ist der 31. März. Wer beim Turnier dabei sein möchte, kann sich bei Pierre Voss unter  0176 81 38 56 44 oder bei Hakan Yildirim unter  0172 322 75 27 und per E-Mail an hakan.m.yildirim@web.de melden.

Neue Spieler für Jugendmannschaften

Derartige Turniere sind für den BAK auch in anderer Hinsicht wichtig. „Wir wünschen uns mehr Kinder von fünf bis 17 Jahren für unsere Jugendmannschaften“, sagt Aykan Özdemir, Vorstandsmitglied der Jugendabteilung. Am geringen Mitgliedsbeitrag und der komplett und kostenlos gestellten Fußballerausrüstung kann es nicht scheitern. Zudem bietet der BAK seinen Spielern ab elf Jahren dreimal in der Woche dienstags, mittwochs und donnerstags kostenlose Nachhilfe in der kommunalen Kinder-Freizeiteinrichtung „Heinrich-Zille-Haus“, Rathenower Straße 17, an. „Durch ausgebildete Lehrkräfte“, wie Aykan Özdemir betont. KEN

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.