Verein und Schule kritisieren Zustand des Sportplatzes

Kaputter Bodenbelag: Franziska Schotte und Manfred Wolff sorgen sich um den Zustand des Sport- und Spielplatzes an der Lessingstraße. | Foto: KEN
  • Kaputter Bodenbelag: Franziska Schotte und Manfred Wolff sorgen sich um den Zustand des Sport- und Spielplatzes an der Lessingstraße.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Hansaviertel. Franziska Schotte und Manfred Wolff zeigen auf das "Loch", wie sie die mehrere Quadratmeter messende, starke Beschädigung des Belages nennen. Hier lauere eine große Unfallgefahr. Die kommissarische Konrektorin der Hansa-Grundschule und das engagierte Mitglied des Bürgervereins Hansaviertel sorgen sich um den Zustand der Sportanlage an der Lessingstraße.

Der als öffentlicher Spielplatz zugelassene Sportplatz zwischen Gymnasium Tiergarten und der Hansa-Grundschule sei bei Kindern und Jugendlichen äußerst beliebt, weiß Manfred Wolff. Vor allem an den Wochenenden seien alle Plätze belegt. Unverständlich ist für den ihn, dass der Bezirk das Gelände so verkommen lasse.

Die unter Denkmalschutz stehende Turnhalle sei von Graffiti verunziert. "Sie gehört saniert", fordert Wolff. Auch die Beete müssten in Ordnung gebracht werden. Das habe sie mit ihrer Schulklasse in Gemeinschaftsarbeit schon getan, berichtet Franziska Schotte. "Die Arbeit war schnell hinfällig." Es müsse - gerade im Herbst - regelmäßig das Laub entfernt werden. Es gebe keine Papierkörbe. Trenngitter fehlten. Das Fußballtor zum angrenzenden Parkplatz des Gymnasiums sei defekt. Ärger mit den Autobesitzern sei da zu erwarten, sagt Manfred Wolff.

Ganz besonders liegt dem Bürgerverein Hansaviertel ein Trinkbrunnen am Herzen. Wäre einer wie im Kleinen Tiergarten für die Trinkerszene hier installiert, müssten die jungen Leute vor allem in der warmen Jahreszeit nicht hinüber zur Tankstelle gehen, um sich Getränke zu kaufen. Was ja wieder Müll auf dem Sport- und Spielplatz verursache. Ein Wasseranschluss wäre an der Wand zu den Turnhallen-Toiletten denkbar, sagt Konrektorin Schotte.

Große Hoffnungen auf eine baldige Sanierung von Sportplatz und Turnhalle können sich Franziska Schotte und Manfred Wolff und mit ihnen die Jugendlichen im Hansaviertel allerdings nicht machen. Sabine Smentek, Stadträtin für Jugend, Schule, Sport und Facility Management, stellt klar: Weder Sportanlage noch die 2006 teilweise sanierte Turnhalle seien für das Jahr 2015 in der Baumaßnahmeplanung enthalten. "Leider reichen die finanziellen Mittel des Bezirkes nicht aus, um die auch aus unserer Sicht notwendigen Arbeiten durchzuführen", bedauert Sabine Smentek. Das Bezirksamt prüfe jedoch, ob mittelfristig eine Sanierung aus dem Schul- und Sportstättensanierungsprogramm des Landes finanziert werden kann. Der Senat will im Doppelhaushalt 2014/2015 den Betrag auf 64 Millionen Euro verdoppeln.

Zur Reinigung der Anlage teilte die Stadträtin auf Anfrage der Berliner Woche mit, sie erfolge "mehrmals in der Woche durch die Schulhausmeister". Die Papierkörbe seien aus Sicherheitsgründen abgebaut worden. "Sie wurden in der Vergangenheit häufig in Brand gesetzt. Die Folgeschäden waren für die Sportanlage größer als die Beeinträchtigung durch mögliche Verunreinigungen", so Smentek.

Karen Noetzel / KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 253× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 216× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 601× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.191× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.