Anwohner kämpfen um ihre Bäume in der Dortmunder Straße
Moabit. Die Bürgerinitiative „Dortmunder Straße“ will alle gesunden Bäume in ihrer Straße retten. Unterstützung für dieses Ansinnen kam jetzt parteiübergreifend von den Bezirkspolitikern.
Mit einem einstimmig gefassten Beschluss haben die Verordneten auf der jüngsten Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) am 21. Januar den Plan des Bezirksamts ausgebremst, für die Gehwegssanierung zwölf von 22 Bäumen in der Straße zu fällen. Bis zum Herbst soll es keine Baumfällungen geben. Damit gewinnt die Bürgerinintiative Zeit, ihre Ziele – sichere Gehwege und Erhalt standfester Straßenbäume – umzusetzen.
Laut Martin Panhorst von der Freien Planungsgruppe Berlin habe sich der Bezirk im Falle der Dortmunder Straße mit Flickschusterei über die Jahre gerettet. Nun sei die öffentliche Hand an einem Punkt angelangt, wo sie verpflichtet sei, die Begehbarkeit der Bürgersteige zu gewährleisten. Verkehrsplaner Martin Panhorst schlägt vor, die breiten Gehwege auf Höhe der Bäume zu verengen und die Baumscheiben zu erweitern oder die Gehwege auf Höhe der Bäume etwas anzuheben. Allerdings, so Panhorst, wirkten die vorgeschlagenen Maßnahmen nur wenige Jahre. Danach stünde man wieder vor demselben Problem.
Tragfähiges Konzept entwickeln
Martin Panhorst plädiert allerdings für die Fällung der fünf kranken Bäume noch in diesem Winter. Bis zur nächsten Fällperiode im Herbst sollte die Bürgerinitiative dann mit dem Bezirksamt ein tragfähiges Konzept für Nachpflanzungen und den Erhalt der gesunden Bäume erarbeiten. Geld für Gehwegsreparatur, Baumscheibenerweiterungen und Nachpflanzungen sei im „laufenden Etat“ des Straßen- und Grünflächenamtes vorhanden, meint der Sprecher der Bürgerinitiative "Dortmunder Straße", Bernd Gierlich, und fordert Neupflanzungen. Bei der Auswahl der Baumsorte sollten die Bürger mitreden. Die Bürgerinitiative will außerdem Einsichtnahme in die Planungen des Bezirksamts für die Dortmunder Straße verlangen und den Antrag stellen, die Dortmunder Straße in einen verkehrsberuhigten Bereich zu verwandeln. KEN
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
1 Kommentar
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.