Die Städteverbindung zwischen Hamburg und Berlin feierte 170-jähriges Jubiläum

Bahnchef Rüdiger Grube (links) mit ICE-Lokführer Uwe Jaspersen. | Foto: Volker Emersleben / Deutsche Bahn AG
2Bilder
  • Bahnchef Rüdiger Grube (links) mit ICE-Lokführer Uwe Jaspersen.
  • Foto: Volker Emersleben / Deutsche Bahn AG
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Moabit. Da staunte Uwe Jaspersen nicht schlecht. Kaum hatte der Lokführer seinen ICE 1614 im Berliner Hauptbahnhof zum Stehen gebracht, überraschte ihn sein oberster Chef, der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn Rüdiger Grube, mit einem Geschenk. Anlass war ein historisches Datum.

Mit einem signierten historischen Foto des Triebwagens „Fliegender Hamburger“ aus den 30er-Jahren in der Hand erfuhr Lokführer Jaspersen vom bedeutenden Jubiläum der Strecke, die er gerade zurückgelegt hatte: Seit 170 Jahren gibt es die Eisenbahnlinie zwischen Hamburg und Berlin. Im Dezember wurde gefeiert.

1846 war die durchgehende Eisenbahnverbindung zwischen der Hansestadt und der preußischen Spreemetropole, ursprünglich mit privatem Kapital ausgebaut, übergeben worden. Züge verkehrten ab April 1847 in jeder Richtung zunächst einmal täglich. Fahrgäste stiegen in Hamburg um 7 Uhr früh ein und erreichten Berlin um 16.15 Uhr. Die Fahrtzeit gegenüber der bis dahin üblichen Postkutsche verringerte sich um rund 32 Stunden. Mit dem technischen Fortschritt nahm die Reisezeit kontinuierlich ab. In den 30er-Jahren fuhr der „Fliegende Hamburger“, ein von einem Dieselschnelltriebwagen gezogener Zug, auf der Strecke bis zu 160 Stundenkilometer schnell und erreichte seinen Zielbahnhof in zwei Stunden und 18 Minuten. „Eine Zeit, die erst 1997 unterboten wurde“, sagt Bahnchef Grube. Der „Fliegende Hamburger“ war seinerzeit der schnellste Reisezug der Welt. Legendär sind die erreichten Geschwindigkeitsweltrekorde auf der Berlin-Hamburg-Strecke: 1931 erreichte Franz Kruckenbergs Schienenzeppelin Tempo 230, 1936 schaffte eine Dampflokomotive die Rekordgeschwindigkeit von mehr als 200 Stundenkilometern.

Superlative zeichnen auch heute die Strecke aus. Sie ist die am stärksten frequentierte Städteverbindung, und die Züge fahren durchschnittlich 190 Kilometer pro Stunde, so schnell wie sonst nirgendwo in Deutschland. 2004 war der Ausbau zur Hochgeschwindigkeitsstrecke abgeschlossen. Die Fahrzeit beträgt heute 100 Minuten.

Zielbahnhof in Berlin war seinerzeit der Hamburger Bahnhof. Heute beherbergt er das Museum für Gegenwartskunst. Seit 1906 war der Hamburger Bahnhof Königliches Bau- und Verkehrsmuseum. Das Bahnhofsgebäude, das zu den ältesten Deutschlands zählt, entstand 1846 und 1847 als spätklassizistisches Bauwerk. Knapp vier Jahrzehnte später, 1884, schloss man den Bahnhof mit der Verstaatlichung der Hamburg-Berlin-Eisenbahnlinie für den Personenverkehr. 1906 wurde dort das Königliche Bau- und Verkehrsmuseum eröffnet. Der Personenverkehr wurde über den benachbarten Lehrter Bahnhof, den heutigen Hauptbahnhof, abgewickelt. KEN

Bahnchef Rüdiger Grube (links) mit ICE-Lokführer Uwe Jaspersen. | Foto: Volker Emersleben / Deutsche Bahn AG
Der Schnell-Triebwagen "Fliegender Hamburger" 1933 vor seiner ersten Probefahrt nach Hamburg auf dem Lehrter Bahnhof. | Foto: Bundesarchiv
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 704× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.462× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.