Innenstadtring jetzt fertig: Von der Bernauer Straße zum Hauptbahnhof
Mitte. Zehn Jahre, nachdem der Senat seine Pläne für eine durchgehende Straßenverbindung zwischen Bernauer Straße und Invalidenstraße zum Hauptbahnhof vorgestellt hat, ist der sogenannte Innenstadtring jetzt in Betrieb.
Autos können von der Bernauer Straße über die Caroline-Michaelis-Straße und die neue Invalidenstraße nach Moabit fahren. Auch umgekehrt ist diese Verbindung in Betrieb. Bis Ende August werden noch Restarbeiten in der Invalidenstraße zwischen Gartenstraße und Caroline-Michaelis-Straße gemacht, dann ist die Invalidenstraße komplett fertig. Der größte Abschnitt der neuen Invalidenstraße westlich der Chausseestraße ist schon seit einem Jahr fertig. Die Tram-Linie M5 rollt bereits seit Dezember zum Hauptbahnhof.
Ab 29. August fahren die Tramlinien M8 und M10 vom Nordbahnhof auf der Invalidenstraße direkt zum Hauptbahnhof. Damit endet eines der größten Berliner Verkehrsprojekte. Derzeit werden die Anschlüsse hergestellt. Die M10 musste jahrelang am Prellbock am Nordbahnhof stoppen. Die M8 wendet wegen der Megabaustelle an der Gartenstraße. Derzeit schließen Arbeiter auch hier die Gleise an. Deshalb sind im August alle drei Tramlinien (M5, M8, M10) außer Betrieb. Alle Züge fahren ab 29. August zum Hauptbahnhof.
Die 2,4 Kilometer lange Tramverlängerung vom Nordbahnhof zum Hauptbahnhof sollte ursprünglich zeitgleich mit der Eröffnung des neuen Hauptbahnhofs 2006 fertig sein. Doch Anwohnerklagen hatten das Projekt gestoppt. Sie befürchteten zunehmende Lärm- und Staubbelastung durch den Straßenausbau. Bausenatorin Ingeborg Junge-Reyer (SPD) musste 2004 das von Vorgänger Peter Strieder (SPD) eingeleitete Planverfahren stoppen, weil der vierspurige Straßenausbau der Invalidenstraße in den Tramplänen „versteckt“ war. Nach jahrelangen Prozessen und Planänderungen wurde erst 2011 mit dem Bau begonnen.
Besonders für die Händler an der Invalidenstraße endet mit der Fertigstellung ein jahrelanges Hindernis. Vor lauter Warnbaken waren kaum noch ihre Geschäfte zu sehen. Die Kunden mussten sich durch schmale Gassen zwängen. DJ
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.