Rückbau der Ostumfahrung Schweizer Botschaft im Regierungsviertel

Die Schweizerische Botschaft steht direkt vor dem Kanzleramt. Jetzt soll die Umfahrung weg. | Foto: Dirk Jericho
2Bilder
  • Die Schweizerische Botschaft steht direkt vor dem Kanzleramt. Jetzt soll die Umfahrung weg.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

15 Jahre nach Bau des Spreebogenparks zwischen der Schweizer Botschaft und der Spree soll dieser nun endgültig fertiggestellt werden. Denn bis jetzt führt eine Umgehungsstraße durch die Grünanlage.

Die sogenannte Ostumfahrung der Schweizer Botschaft wird im Frühjahr abgebaut. Die Straße wurde seinerzeit gebaut, um bis zur Eröffnung des Tiergartentunnels (Bauzeit von 1995 bis 2006) den Verkehr durch das Regierungsviertel zu führen. Bundeskanzleramt und Land Berlin hatten sich darauf geeinigt, die Ostumfahrung um die Schweizer Botschaft zu bauen, damit der Verkehr nicht direkt vor dem Bundeskanzleramt vorbeirollt.

Doch obwohl der Autotunnel unter dem Regierungsviertel längst fertig ist, rollt der Verkehr noch immer auf der temporären Umgehungsstraße.

Wie Matthias Tang, Sprecher von Verkehrssenatorin Regine Günther sagt, hätten sich das Land Berlin, Bundeskanzleramt, Bundestag und Bauministerium nach „langwierigen Abstimmungen“ 2015 geeinigt und Folgendes vereinbart: Die Ostumfahrung Schweizer Botschaft zwischen Willy-Brandt-Straße und Paul-Löbe-Allee wird zurückgebaut. Der Verkehr soll über Forum, Konrad-Adenauer-Straße, Kapelleufer und Rahel-Hirsch-Straße geführt werden. Eine „Forumsquerung“ soll es weiterhin geben, allerdings „bei verringertem Straßenquerschnitt“.

Die Kosten von 325 000 Euro für den Rückbau der Ostumfahrung Schweizer Botschaft teilen sich die Deutsche Bahn, der Bund und der Senat. Der Rückbau der Ostumfahrung und die Fertigstellung der Freiflächen soll im Frühjahr starten. Der Baubeginn für die Forumsquerung soll im Herbst beginnen. 2019 soll alles fertig sein. Die Grünflächen im Spreebogenpark werden nach den Plänen des Schweizer Büros Weber und Sauer fertiggestellt, die seinerzeit den Landschaftswettbewerb gewonnen hatten. Das bezirkliche Grünflächenamt wurde bei dem Projekt „nur beratend hinzugezogen“, wie die zuständige Stadträtin Sabine Weißler (Grüne) auf die Anfrage der SPD-Verordneten Sonja Kreitmair zur Umgehungsstraße im Spreebogenpark antwortet. Der Bezirk habe die Planungen zur neuen Beregnungsanlage und zum Beleuchtungskonzept begleitet.

Die Schweizerische Botschaft steht direkt vor dem Kanzleramt. Jetzt soll die Umfahrung weg. | Foto: Dirk Jericho
Die Straße vor dem Hauptbahnhof wird Spreebogenpark. | Foto: Dirk Jericho
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.