Sturzacker am Hansaplatz: Seit Monaten ist der Parkplatz am Einkaufszentrum marode

Ein "Sturzacker" nach Meinung von Autofahrern: der Parkplatz am Einkaufszentrum Hansaplatz. | Foto: KEN
4Bilder
  • Ein "Sturzacker" nach Meinung von Autofahrern: der Parkplatz am Einkaufszentrum Hansaplatz.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Hansaviertel. Seit Monaten ein großes Ärgernis: Der völlig marode Parkplatz vorm Einkaufszentrum am Hansaplatz.

Anwohner und Geschäftsleuten machen sich Sorgen. Andreas M. kommt gerne im Auto, um am Hansaplatz einzukaufen. Fast immer kann er seinen BMW auf dem Parkplatz abstellen. Weniger lustig findet er die vielen losen Platten, die sich in der Mitte der Parkfläche befinden. „Ein echter Sturzacker“, sagt Andreas M. „In der dunkleren Jahreszeit muss ich höllisch aufpassen, um nicht zu stürzen. Hier ist kaum beleuchtet“, kritisiert die Passantin Hildrun S. Ein Anwohner schaut besorgt auf die eingesunkenen Gehwegplatten. Der Zustand sei schon seit Monaten so. Er kritisiert das Straßen- und Grünflächenamt. Das ist aber gar nicht zuständig. Der Parkplatz ist privat, weswegen die zuständige Stadträtin Sabine Weißler (Bündnisgrüne) auf Nachfragen nicht weiter reagiert. Das Bezirksamt hat es dabei belassen, an der Einfahrt zum Parkplatz Warnschilder aufzustellen.

Mit der Überwachung zur Einhaltung der Parkregeln auf dem Parkplatz ist die Parkraummanagement GmbH fair parken beauftragt. Fair-parken-Sprecherin Sabine Klaas sagt, dass für die Instandhaltung des Platzes und die Gewährleistung der Verkehrssicherheit der Betreiber beziehungsweise der Eigentümer der Parkfläche verantwortlich sei. Man gebe den Hinweis auf den maroden Zustand des Parkplatzes an den Verantwortlichen weiter.

Der Mieter des Parkplatzes, Rewe-Supermarktgeschäftsführer Veysel Senkaya, will sich öffentlich nicht äußern. „Herr Senkaya versucht, seit Februar seine Hausverwaltung dazu zu bewegen, den Schaden zu reparieren. Leider bisher ohne Erfolg“, weiß Ulrich Greiner, zweiter Vorsitzender des Bürgervereins Hansaviertel und Leiter der Arbeitsgemeinschaft „Gewerbetreibende“ im Verein. Veysel Senkaya überlege zusammen mit der Rewe-Zentrale, den Schaden selber zu beheben und die Kosten von der Miete abzuziehen, verrät Ulrich Greiner. Und die Platten seien schon im vergangenen Jahr von einer Firma repariert worden. „Leider kann ich noch nichts Konkretes sagen, da wir uns noch in der internen Abstimmung befinden“, teilte Rewe-Pressesprecherin Magdalena Killinger auf Anfrage mit. KEN

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.