Zehn Jahre Hauptbahnhof Berlin: Bahn feierte Jubiläum mit Riesentorte und Volksfest

Andreas Geisel, Badr Abdelatty, André Zeug, Rüdiger Grube und Michael Odenwald staunen über die Geburtstagstorte. | Foto: KEN
4Bilder
  • Andreas Geisel, Badr Abdelatty, André Zeug, Rüdiger Grube und Michael Odenwald staunen über die Geburtstagstorte.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Moabit. Mit einem Festakt und einem buntem Volksfest hat die Deutsche Bahn das zehnjährige Bestehen des Hauptbahnhofs Berlin gefeiert.

Zum Auftakt der Feierstunde Ende Mai gab es viel Prominenz – darunter der ägyptische Botschafter Badr Abdelatty. Bahnhofsarchitekt Meinhard von Gerkan war aber nicht, wie angekündigt, zum Festakt gekommen. Er sei, so ließ sich André Zeug, Chef von DB Station & Service, vernehmen, am Flughafen Venedig „stecken geblieben“. Von Gerkan hatte lange Zeit mit der Bahn über Dach und Decke gestritten. Auch Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) war verhindert.

Viel Lob für den Architekten

Am Geburtstag aber verwies Bahnchef Rüdiger Grube darauf, die Streitigkeiten seien endgültig beigelegt, und war für von Gerkan voll des Lobes. Er und sein Team hätten eine ganz besondere Architektur geschaffen, die auch zehn Jahre nach ihrem Entstehen beeindrucke. Der Hauptbahnhof sei „filigran, lichtdurchflutet, modern- großzügig“ und ein Bahnhof der kurzen Wege. Auch sonst kann das internationale Zugdrehkreuz im Regierungsviertel mit Superlativen punkten. Die Baukosten lagen bei rund 1,2 Milliarden Euro und sind durch Mieteinnahmen wohl nicht wieder hereinzuholen. Berlins Hauptbahnhof ist Europas größter Kreuzungsbahnhof und neben Brandenburger Tor, Fernsehturm und Rotem Rathaus zu einem Wahrzeichen der Stadt geworden.

Täglich 300.000 Reisende

Jeden Tag fahren 300.000 Reisende dort ab oder kommen an. Jährlich verkehren fast 500.000 Züge. Der Hauptbahnhof ist Arbeitsplatz für 1000 Menschen, davon 400 Mitarbeiter der Deutschen Bahn (DB). Der Hauptbahnhof ist zudem ein gigantisches Versorgungszentrum mit über 80 Geschäften und gastronomischen Betrieben. „Von der Krawatte bis zum Lachsbrötchen gibt es alles zu kaufen“, schwärmte Bundesverkehrsstaatssekretär und DB-Aufsichtsrat Michael Odenwald.

Stadtentwicklungssenator Andreas Geisel (SPD) betonte die „besondere Verknüpfungsfunktion“ des Hauptbahnhofs: 87 Prozent des Verkehrs fielen auf Regional- und S-Bahn-Verkehr. In dieser Funktion sei der Hauptbahnhof nur einer von vielen über die Stadt verteilten Fernbahnhöfen. Daher sollten auch Bahnhof Zoo und Ostbahnhof, so der Senator, wieder verstärkt an den Fernverkehr angebunden werden.

In seiner Jubiläumsrede kündigte Bahnchef Grube die Digitalisierung des Hauptbahnhofs an. Die 54 Rolltreppen werden mit intelligenter Sensorik ausgestattet. Sie melden selbständig Störungen beziehungsweise sie informieren, bevor Fehler überhaupt entstehen können. Für einen noch besseren Reiseservice werden im Frühsommer „Multi-Zug-Anzeiger“ auf den Bahnsteigen montiert. Damit die Fahrgäste wissen, dass sie ab Dezember 2017 von Berlin nach München nur noch drei Stunden und 45 Minuten brauchen. KEN

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.