5. bis 7. Juli: Infos zu Berufschancen in der Ernährungsindustrie

Berufe mit Geschmack – gerade die Region Berlin-Brandenburg erweist sich als Schlaraffenland: Süßwaren, Kaffee, Erfrischungsgetränke, Fleisch, Backwaren... die Ernährungsindustrie macht auch in Sachen Ausbildung Appetit.

Timm strahlt echte Begeisterung aus, wenn es von seinem zukünftigen Beruf berichtet. Timm ist 22 und wird Müller. Genau genommen wird er Verfahrenstechnologe in der Mühlen- und Futtermittelwirtschaft. Nach dem Abi war für ihn erst einmal Leere angesagt. Wo es beruflich langgehen sollte? „Keine Ahnung.“ In seinem Auslandsjahr in Australien hat er sein Interesse für die Ernährungsbranche entdeckt. „Klingt jetzt irgendwie hochtrabend, aber Gesundheit und Ernährung sind im Leben doch total wichtig.“ Vom Feld bis zur Küche – gejobbt hat er überall. Zurück in Deutschland, hat er sich informiert und erst einmal nicht schlecht gestaunt: „Ich hätte nicht gedacht, wie abwechslungsreich, innovativ und zukunftssicher Berufe in der Ernährungsindustrie sind“, stellt er fest. „Und das Geld stimmt auch.“ „Berufe in der Ernährungsindustrie sind vielseitig und bieten sehr viele Perspektiven", sagt Klaus Jeske, Mitglied der Geschäftsführung der Wirtschaftsvereinigung der Ernährungsindustrie in Berlin und Brandenburg e.V. (WVEB).

Dialogtage 5. bis 7. Juli

Vom 5. bis 7. Juli lädt die Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH zu Dialogtagen mit Vertretern der Branche auf dem Washingtonplatz vor dem Hauptbahnhof ein. „Unser Ziel ist es, die Attraktivität der Ernährungsindustrie stärker in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken“, so Dr. Detmar Leitow, Clustermanager Ernährungswirtschaft der Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH. Als Partner der Dialogtage wird Klaus Jeske das Thema Schule und Wirtschaft am 5. Juli vertreten. Einen ganzen Tag lang können sich Schüler und Lehrer zu Berufsperpektiven in der Ernährungswirtschaft der Hauptstadtregion informieren. Mit dabei sind Arbeitgeber, Auszubildende und Berufsberater aus Handwerkskammer und IHK. Die Aufgaben und Chancen von mehr als 50 Berufsbildern werden in Kurzvorträgen und Diskussionen vorgestellt und machen den hohen Stellenwert der Ernährungswirtschaft deutlich.

„Wir laden alle Interessierten herzlich ein, sich über die Aspekte der regionalen Lebensmittel und das Zukunftsthema Ernährungswirtschaft vor Ort zu informieren“, sagt Dr. Detmar Leitow.

Timm liebt übrigens den Gedanken, aus einem „ehrlichen Lebensmittel, dem Korn vom Feld“ mittels anspruchsvoller Technik einer hochmodernen Mühle Mehl für Hunderttausende Brötchen zu produzieren, die dann vielleicht auch bei ihm auf dem Frühstückstisch landen. sabka

Autor:

Sab Ka aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 712× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.474× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.517× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.