In Haselhorst entsteht die Schule der Zukunft
Architektenwettbewerb für neues Gymnasium an der Rhenaniastraße entschieden

Ungefähr so soll das neue Gymnasium einmal aussehen.  | Foto:  wulf architekten
2Bilder
  • Ungefähr so soll das neue Gymnasium einmal aussehen.
  • Foto: wulf architekten
  • hochgeladen von Thomas Frey

Spandau fehlen Schulplätze. Daran wird sich auch in näherer Zukunft kaum etwas ändern. Aber vielleicht in einigen Jahren.

Für ein künftiges Schulprojekt ist jetzt der Architektenwettbewerb entschieden worden. Es geht um das geplante Gymnasium in der Rhenaniastraße, das im Rahmen der Berliner Schulbauoffensive unter der Verantwortung der Wohnungsbaugesellschaft Howoge entstehen soll. Sieger des Realisierungswettbewerbs wurde der Entwurf des Büros wulf architekten aus Stuttgart. Das Gebäude soll in Holzhybridbauweise errichtet werden und Platz für 664 Schülerinnen und Schüler bieten. Es entsteht auf einem knapp 20 000 Quadratmeter großen Grundstück zwischen Rhenania-, Daum- und Adickesstraße. Zum in einem windmühlenartigen Grundriss angelegten Gymnasium gehört auch eine Sporthalle.

Mit dem Wettbewerb und seinem Ergebnis ist zwar ein erster Schritt vollzogen. Aber der Weg bis zum Baubeginn ist noch lang. Als Nächstes ist eine Weiterbearbeitung der Pläne vorgesehen. Damit soll „ein breites Spektrum an wirtschaftlichen Lösungen in der Umsetzung der Bauaufgabe ermöglicht werden“, erklärte Jens Wadle, Bereichsleiter Schulbau und Prokurist bei der Howoge. Als Termin für einen Baustart wird Herbst 2025 genannt. Die ersten Schülerinnen und Schüler würden das Gymnasium zum Schuljahr 2028/2029 besuchen.

Die Schule ist vor allem für die angrenzenden neuen Stadtquartiere gedacht. Sie sind wie die Wasserstadt oder Waterkant teilweise bereits fertig oder im Bau. Dazu kommt die Insel Gartenfeld. Das Bebauungsplanverfahren befindet sich hier inzwischen auf der Zielgeraden. Der Stadtplanungsausschuss der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Spandau hat den B-Plan am 11. Juli in zweiter Lesung gegen die Stimmen von Linken und AfD beschlossen. Beim Verabschieden des Bebauungsplans ist Eile geboten, denn von seiner Festsetzung hängt die Vergabe von Fördermitteln ab.

Zum Bauvorhaben Insel Gartenfeld gehört auch der Bau einer Gemeinschaftsschule mit 1326 Plätzen. Projektträger ist ebenfalls die Howoge. Der Vertrag wurde im März unterschieben. Außerdem soll der Bereich Schulbau der Howoge die B.-Traven-Gemeinschaftsschule im Falkenhagener Feld sanieren. Die entsprechende Vereinbarung folge „in Kürze“.

Ungefähr so soll das neue Gymnasium einmal aussehen.  | Foto:  wulf architekten
Visualisierung des Innenbereichs. | Foto: wulf architekten
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 35× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 731× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 35× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.