Noch viel unklar rund um die Insel Gartenfeld
Großvorhaben im Schneckentempo

Die Entwicklung der Insel Gartenfeld ist ein großes Spandauer Bauprojekt. 3700 Wohnungen sollen hier entstehen. Dazu ein Gewerbegebiet, Schule, Einzelhandel, Grünflächen.

Aber bisher vor allem in der Theorie. Zumindest lassen sich so die Antworten der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung auf eine parlamentarische Anfrage des SPD-Abgeordneten Daniel Buchholz interpretieren. Ein Kernsatz aus dem von Staatssekretärin Regula Lüscher unterzeichneten Schreiben: „Hinsichtlich der Errichtung von Wohnungen liegt noch keine belastbare Zeitplanung vor.“

Neue Hauptverkehrsstraße ist geplant

Und das gilt auch für weiteres, was mit diesem neuen Quartier zusammen hängt. Speziell dem Thema Verkehr. Vorgesehen ist eine neue Hauptverkehrsstraße, die von der Gartenfelder- zur Daumstraße über die Insel führen soll. Die Wohngebiete sollen durch Nebenstraßen erschlossen werden. Eine wichtige Rolle soll der öffentliche Nahverkehr spielen. Geplant sei zunächst „ein Busangebot in dichter Taktfolge“, auch das Einrichten einer neuen Buslinie entlang der Gartenfelder- und Paulsternstraße.

Das „zunächst“ bezieht sich auf eigentlich viel weiter reichende Ideen. Etwa die Wiederinbetriebnahme der Siemensbahn bis zum Bahnhof Gartenfeld. Möglicherweise noch darüber hinaus. Eine Verlängerung über die Havel zur Wasserstadt und nach Hakenfelde. Dazu laufen derzeit Untersuchungen. Erste Ergebnisse werden für das dritte Quartal dieses Jahres erwartet. Also bis Ende September.

Warten auf die Schließung von Tegel

Parallel oder alternativ wird eine Straßenbahnneubaustrecke über Paulsternstraße, Gartenfeld zum Rathaus Spandau favorisiert. Auch der Senat sieht dafür „vordringlichen Bedarf“. Was in diesem Fall heißt: Sie könnte 2029 in Betrieb gehen. Notwendige Vorbedingung sei allerdings das Errichten eines Straßenbahnbetriebshofs auf dem Gelände der Urban Tech Republic, also dem ab November wahrscheinlich ehemaligen Flughafengelände in Tegel.

Dieses Beispiel zeigt außerdem, dass die Gartenfeld-Pläne in größerem Zusammenhang zu sehen sind. Die Tegel-Zukunft ist einer davon, die Planungen für die Siemensstadt ein anderer. Gerade vor diesem Hintergrund seien die vielen Unklarheiten nach Jahren der Diskussion und Abstimmungen ein „Armutszeugnis“, findet Daniel Buchholz. Weder die Senatsverwaltungen noch der Bezirk hätten sich bisher mit Ruhm bekleckert.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 152× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 104× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 502× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.097× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.