Kritik an neuen Leuchten: Das künftige Straßenlicht kommt nicht bei jedem an

Laterne Marke Schornstein oder Zigarette: Schon beim Stadtspaziergang fiel diese Leuchtenform bei den Befragten durch. | Foto: Berit Müller
5Bilder
  • Laterne Marke Schornstein oder Zigarette: Schon beim Stadtspaziergang fiel diese Leuchtenform bei den Befragten durch.
  • Foto: Berit Müller
  • hochgeladen von Berit Müller

Spandau. Weil sie den modernen Standards nicht genügen, müssen 85 Quecksilberdampfleuchten in der Altstadt demnächst neuen Laternen weichen. Diese lösen bislang wenig Begeisterung aus.

Anfang November hatte Baustadtrat Carsten-Michael Röding (CDU) im Rahmen eines Spaziergangs sechs Muster-Laternen fürs neue Straßenlicht in der Altstadt präsentiert. Die Modelle standen zu diesem Zeitpunkt bereits probehalber in der Carl-Schurz-Straße nahe dem Reformationsplatz. Röding erläuterte auch den Hintergrund der Maßnahme: Die alten Quecksilberdampfleuchten muss der Bezirk laut EU-Richtlinie abschaffen, nicht zuletzt, weil sie in puncto Öko-Standards durchfallen und daher bald nicht mehr auf den Markt kommen. Moderne Leuchten können bis zu 50 Prozent Energie sparen; die meisten sind außerdem mit umweltfreundlichen LED-Lampen ausgestattet. Die Spandauer Baubteilung hatte daher seit gut einem Jahr gemeinsam mit der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung – die den Austausch bezahlt – darüber beraten, welche neuen Laternen für die Altstadt geeignet sind. Sechs Modelle in unterschiedlichem Design kamen in die engere Wahl.

Einige Spandauer können sich aber mit keiner der sechs Varianten anfreunden. Weder mit der zweiarmigen im beinahe klassischen Stil, noch mit dem Modell Marke Schornstein. „Die vorhandenen Leuchten wurden doch erst vor wenigen Jahren im Zuge der Altstadt-Sanierung installiert“, sagt etwa Rüdiger Stamm. „Das war im Ergebnis einer Architektur-Ausschreibung für eine typische Altstadt-Beleuchtung. Jetzt wird eine völlige Umkehr vom Altstadt-Konzept erwogen – mit modernistischen Leuchten, die blenden und die umliegenden Fassaden voll mit anstrahlen. Für unsere wunderschöne Fußgängerzone sind die einfach unpassend.“ Das ist in etwa der Tenor einer Reihe von Briefen und Anrufen, die in den vergangenen Wochen in der Redaktion des Spandauer Volksblatts eingingen.

Stadtrat Röding kann die Kritik nicht so recht nachvollziehen. Er könne sich kaum vorstellen, dass die Quecksilberdampfleuten so vermisst würden. „So schön sind die doch nun wirklich nicht.“ Der Baudezernent weist ausdrücklich darauf hin, dass es keineswegs um die sogenannten Schinkelleuchten gehe, die zum Beispiel vorm Gotischen Haus stehen. Die blieben natürlich erhalten.

Entschieden ist bislang noch nichts. Derzeit warte er noch das Votum der Fachämter – wie Stadtentwicklung, Tiefbau und Denkmalpflege – ab, so Röding. Außerdem habe er Planer eingeschaltet, die sich um die knifflige Frage kümmern sollen, wie jene Laternen, die für die Baumreihen in der Fußgängerzone gedacht sind, statt deren Kronen auszuleuchten, ihr Licht zur Straße hin spenden. Allzu lang kann’s bis zum Beschluss aber nicht mehr dauern. Die Zeit dränge, weil die Leuchtmittel ausgingen und definitiv nicht mehr hergestellt würden, so Röding. Spätestens im Frühjahr soll der Austausch beginnen. bm

Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 117× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 72× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 477× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.072× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.