Neue Lampen braucht die Stadt: Straßenlaternen der Zukunft auf dem Prüfstand

Wenig begeistert zeigten sich die Spaziergangs-Teilnehmer von der "Zigarette". | Foto: Berit Müller
3Bilder
  • Wenig begeistert zeigten sich die Spaziergangs-Teilnehmer von der "Zigarette".
  • Foto: Berit Müller
  • hochgeladen von Berit Müller

Spandau. Sie sind keine Augenweide und kosten zu viel Energie: Für 85 sogenannte Quecksilberdampfleuchten in der Altstadt gibt es in Kürze Ersatz. Wie „die Neuen“ aussehen sollen, waren interessierte Spandauer jetzt bei einem Spaziergang gefragt.

Das eine Modell ähnelt einer riesigen Zigarette – und fällt sofort durch. „Furchtbar sieht die aus“, schimpft eine Anwohnerin. „Da kann man gleich Schornsteine aufstellen.“ Baustadtrat Carsten-Michael Röding (CDU) versucht noch, das vernichtende Urteil ein wenig zu relativieren: „Die Geschmäcker sind ja unterschiedlich …“ Doch die „Zigarette“ findet kaum Fans unter den knapp 30 Spandauern, die an diesem Spätnachmittag Ende Oktober einer Einladung des Bezirksamts gefolgt sind.

Sie können bei einem Spaziergang sechs Varianten des neuen Straßenlichts begutachten. Probehalber steht bereits je ein Exemplar in der Carl-Schurz-Straße nahe dem Reformationsplatz. Nun gilt es, einen Favoriten zu finden – per Kreuzchen auf Hand-Zetteln, die alle sechs Modelle abbilden.

„Wir wollen ein Stimmungsbild einfangen“, erklärt Stadtrat Röding und fügt gleich an, worum es geht: „Die neuen Leuchten sollen vernünftig aussehen und vernünftiges Licht spenden.“ Das möchte auch Evelyn Hoffschröer, Leiterin der Abteilung Öffentliche Beleuchtung in der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt. Seit gut einem Jahr berät sie mit Röding und seinen Mitarbeitern darüber, welche Lampen für Spandau infrage kommen. „Laut EU-Richtlinie sind die Bezirke verpflichtet, die Quecksilberdampfleuchten abzuschaffen“, erläutert Hoffschröer. „Sie entsprechen nicht den ökologischen Standards, weshalb sie gar nicht mehr auf den Markt kommen. Moderne Modelle sparen bis zu 50 Prozent an Energie und sind mit LED-Lampen ausgestattet.“

Die Leuchten der Zukunft sollen also hübsch aussehen und ins Stadtbild passen – aber auch ins Budget. Röding: „Wir können nicht etwas ganz Neues anfertigen lassen, das wäre der Senatsverwaltung zu teuer. Also haben wir uns zunächst für sechs hochwertige Standard-Versionen entschieden.“

Ob Schornsteinstil oder klassisches Laternen-Design: Billig sind die Modelle der engeren Wahl auch nicht. 200 bis 300 Euro kostet im Handel die preiswerteste Leuchte, die für die Altstadt vorgesehenen liegen alle bei 800 Euro. Pro Lichtquelle wohlgemerkt, für eine Zwillings-Leuchte – zwei der sechs Alternativen haben zwei Arme – muss das Doppelte her. Hinzu kommen jeweils 500 bis 700 Euro für Ausleger und Mast.

Welche Variante künftig die Altstadt erhellt, wollen Stadtrat und Senatsverwaltung innerhalb der nächsten vier Wochen entscheiden. Im Frühjahr sollen die neuen Laternen stehen. Wenn das Votum der Spandauer eine Rolle spielt, dürfte die „Zigarette“ keine Chance haben. bm

Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.