Halbzeit für ersten Bauabschnitt der WBM
Richtfest für 364 Wohnungen am Havelufer

Die WBM feiert mit Richtkrone Halbzeit.  | Foto: André Fiebig
3Bilder
  • Die WBM feiert mit Richtkrone Halbzeit.
  • Foto: André Fiebig
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Neun Monate nach der Grundsteinlegung feierte die WBM jetzt Richtfest für ihre 364 Wohnungen an der Daumstraße. Der Bauabschnitt gehört zum neuen Stadtquartier „Waterkant“.

Die 364 Mietwohnungen entstehen in zwölf Häusern direkt am Havelufer südlich der Spandauer See-Brücke. Die Wohnungbaugesellschaft WBM plant 1- bis 5-Zimmer-Wohnungen. 150 Wohnungen sind barrierefrei, fünf rollstuhlgerecht. Die Hälfte der Wohnungen soll gefördert werden. Die Nettokaltmiete beginnt ab 6,50 Euro pro Quadratmeter. Ansonsten liegt die Durchschnittsmiete bei unter zehn Euro. Bis April 2021 – so der Plan – könnten die Wohnungen bezugsfertig sein.

Insgesamt entstehen 2500 Wohnungen

Der erste Bauabschnitt der WBM gehört zum neuen Stadtquartier „Waterkant Berlin“ rund um die Daumstraße. Dort ziehen die beiden städtischen Wohnungsbauunternehmen Gewobag und WBM bis 2024 zusammen rund 2500 moderne Mietwohnungen hoch. Das erste Viertel der Gewobag mit 14 kompakten Häusern und 362 Wohnungen westlich der Daumstraße ist fast fertig. Für das Vorhaben der WBM wurde wie berichtet im Mai 2019 der Grundstein gelegt. „Hier entstehen nicht nur ansprechende und bezahlbare Wohnungen in idyllischer Lage, sondern auch Gewerbeflächen und im nächsten Bauabschnitt eine Kita“, sagte Christina Geib von der WBM beim Richtfest. Eine öffentlich zugängliche Uferpromenade und autofreie Gartenhöfe mit Spielplätzen zwischen den Häusern sorgten für eine hohe Wohn- und Aufenthaltsqualität. Auch die denkmalgeschützte Halle auf dem Areal an der Daumstraße 97 an der Ecke zur Pohleseestraße will die WBM sanieren. Die Halle gehört zur ehemaligen Königlichen Pulverfabrik und könnte künftig Gastronomie beherbergen. Laut WBM wird für die Sanierung und künftige Nutzung der Halle gerade ein Konzeptverfahren vorbereitet. Außerdem soll es einen großen, autofreien Innenhof, 160 Parkplätze, rund 600 Quadratmeter Gewerbefläche und viel Grün geben. Für umweltfreundliche Wärme sorgt ein Blockheizkraftwerk der Gewobag.

Nahversorgung und Carsharing
werden mitgedacht

Bürgermeister Helmut Kleebank (SPD) mahnte indes eine bessere Verkehrsanbindung des Ortsteils an. „Die Verlängerung der Siemensbahn nach Hakenfelde ist zwingend notwendig.“ Angebunden ist das Quartier mit seinen tausenden neuen Bewohnern bislang nur über Busse. Zusammen mit der BVG planen Senat und die beiden Wohnungsbaugesellschaften zwei Mobilitätshubs fürs Carsharing: direkt im neuen Wohnquartier und wie berichtet am U-Bahnhof Haselhorst. Weitere Konzepte für E-Mobilität, Infrastruktur und Nahversorgung entwickelt laut WBM derzeit eine Arbeitsgruppe.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.064× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.