Siemens verkauft Laubenland: In der Kolonie Paulstern sollen 90 Kleingärten weichen

Haselhorst. Siemens will einen Teil seines Laubenlandes in der Kolonie Paulstern an der Paulsternstraße verkaufen. Von rund 130 Parzellen sollen nur 40 erhalten bleiben.

Gut zwei Drittel seines 36 000 Quadratmeter großen Koloniegeländes an der Paulsternstraße will der Siemens-Konzern jetzt verkaufen. Etwa 90 Kleingärten sollen weichen. Übrig bleiben 40 Parzellen, die zumeist entlang des Schaltwerks liegen. Der Rest des Areals soll laut Siemens bis Ende 2018 verkauft sein und dann geräumt werden. Dort sollen langfristig Wohnhäuser entstehen.

Als Grund für die Abrisspläne gibt Siemens den hohen Leerstand und die sinkende Nachfrage in der Kolonie an. „Nur noch rund 60 Prozent sind belegt“, sagt Sprecher Guido Jagosch. Die Kleingärten liegen auf dem Betriebsgelände von Siemens und wurden primär an eigene Mitarbeiter verpachtet. Viele seien jedoch mittlerweile Pensionäre und ihre Parzellen nicht neu verpachtet worden, so der Sprecher. Statt den jahrelangen Leerstand zu verwalten, will Siemens die Flächen vielmehr "dem Wohnungsbau zur Verfügung“ stellen, um den Berliner Markt zu entspannen.

Keine Proteste

Die von der Räumung betroffenen Kleingärtner wurden bereits informiert. Proteste seien aber ausgeblieben, sagt Guido Jagosch. Das mag auch daran liegen, dass Siemens den Rückbau der Lauben übernehmen beziehungsweise dem potenziellen neuen Eigentümer überlassen will. Die Kleingärtner sollen zudem finanziell entschädigt werden. „Pächtern, die bleiben wollen, haben wir angeboten, auf eine andere, freie Parzelle umzuziehen.“

Erhalten bleiben soll laut Siemens aber die Informationstafel, die seit 2011 auf einem Teil des Geländes neben der Feuerwehrwache an der Paulsternstraße steht. Die Gedenkstätte soll im Bebauungsplanverfahren berücksichtigt werden. Sie erinnert an ein Zwangsarbeiterlager der Firma Siemens, das es dort ab 1940 gab. 1944 wurde es zum Konzentrationslager Haselhorst-Nord umgebaut. Mehr als 2500 Menschen waren dort zuletzt interniert. Das Lager war ein Außenlager des KZ Sachsenhausen. uk

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.