Sorge um "Wohninfarkt": Anwohner kritisieren Bebauungspläne im Haveleck

Blick über die Havel auf die Westseite der Wasserstadt. | Foto: Ulrike Kiefert
4Bilder
  • Blick über die Havel auf die Westseite der Wasserstadt.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Haselhorst. Anwohner des Quartiers Wasserstadt-Haveleck haben für eine maßvolle Bebauung plädiert. Über 1000 Unterschriften wurden gesammelt. Den Einwohnerantrag lehnten die Bezirksverordneten jedoch ab.

Zu hoch, zu dicht, zu viele Sozialwohnungen: So lässt sich die Kritik der Bürgerinitiative Spandau-Haveleck zusammenfassen. Um damit auch beim Bezirksamt Gehör zu finden, stellten die Anwohner in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) vor der Sommerpause den Antrag für eine maßvolle Bebauung ihres Quartiers Wasserstadt-Haveleck. Rund 1200 Unterschriften sammelte die Bürgerinitiative dafür – mit Erfolg. Der Antrag wurde zugelassen und war damit der erste Einwohnerantrag in einer Spandauer BVV überhaupt.

Konkret forderten die Bewohner der Einfamilienhaussiedlung am Haveleck das Bezirksamt auf, das aktuelle Verfahren zu zwei Bebauungsplänen für das Gebiet zu stoppen und eine überarbeitete Gesamtplanung vorzulegen. Denn: „Es fehlt ein echtes Konzept und eine Bürgerbeteiligung“, erklärte BI-Sprecherin Anja Sabanovic den Bezirksverordneten. So sei etwa im vorigen Jahr der Bebauungsplan für die Nachbargrundstücke geändert worden. Der sah bisher eine lockere Bebauung und weitere Reihenhäuser vor. Nun aber sei im Zuge der Erweiterung der Wasserstadt eine „hohe Dichte an Geschosswohnungsbau ohne Berücksichtigung der bisherigen Bebauung sowie der Wasserlage“ geplant, monieren die Anwohner. Zudem verschärfe der 50-prozentige Anteil an öffentlich geförderten Wohnungen nach Ansicht der BI die ohnehin schwierige Sozialstruktur in Haselhorst. Die BI meint die von der Gewobag geplanten rund 2000 neuen Wohnungen auf der östlichen Seite der Wasserstadt im Haveleck. Landeseigene Wohnungsunternehmen wie die Gewobag sind vom Senat jedoch angehalten, die 50-Prozent-Quote beim Wohnungsneubau zu erfüllen. „Uns geht es nicht um Luxuswohnungen“, versicherte Anja Sabanovic, „sondern um die Mittelschicht“. Die ziehe wegen des Fluglärms und mangelnder Alternativen nämlich lieber ins Umland statt nach Spandau.

Als unzureichend bemängelt die Bürgerinitiative auch die Infrastruktur im Quartier. Weder Tram noch U-Bahn seien geplant. Und auch eine hinreichende Versorgung mit Kita- und Grundschulplätzen stellten die aktuellen Planungen nicht sicher. Vor der Abstimmung appellierte die BI-Sprecherin deshalb eindringlich an die Bezirksverordneten: „Übergehen Sie uns nicht.“

Viel half das allerdings nicht. Die Bezirksverordneten lehnten den Einwohnerantrag mehrheitlich ab. Zwar lobte Ina Bittroff (SPD) als Vorsitzenden des Stadtentwicklungsausschusses und einzige Rednerin zum Tagesordnungspunkt das Engagement der Anwohner für ihr Anliegen. Jedoch habe der Ausschuss bereits „die Weichen richtig gestellt“, als er im Mai dieses Jahres der höheren und dichteren Bebauung einstimmig zugestimmt habe. „Das ist dem wachsenden Wohnungsmarkt geschuldet“, sagte Bittroff. Zudem wies sie daraufhin, dass der Senat die Planungen in der Wasserstadt komplett an sich ziehen könnte, sollte der Bezirk das Verfahren stoppen. „Damit hätte das Bezirksamt nicht mehr den Daumen drauf.“ uk

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.