Planreife für Quartier Paulsternstraße beschlossen
Über 480 Wohnungen und eine Kita

Acht Kräne – alle sieht man hier nicht – drehen sich an der Paulsternstraße.  | Foto: Christian Schindler
3Bilder
  • Acht Kräne – alle sieht man hier nicht – drehen sich an der Paulsternstraße.
  • Foto: Christian Schindler
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Für das Wohnquartier „Paulsternstraße“ hat der Stadtentwicklungsausschuss im Berliner Abgeordnetenhaus jetzt die Planreife beschlossen. Damit bekommt der Investor grünes Licht. 483 Wohnungen sind dort geplant. 

Acht Kräne drehen sich im Wind. Die Großbaustelle an der Ecke Paulsternstraße und Gartenfelder Straße ist eröffnet. Ein neues Quartier mit 483 Wohnungen soll dort entstehen. Damit es dort auch weiter geht, hat der Ausschuss für Stadtentwicklung und Wohnen des Abgeordnetenhauses am 20. Februar für die Planreife für das Bauvorhaben gestimmt. „Damit ist der Bebauungsplan zwar noch nicht endgültig beschlossen“, sagt Daniel Buchholz (SPD), stadtentwicklungspolitischer Sprecher der Berliner SPD-Fraktion. „Aber die Planreife ist rechtlich verbindlich und der Investor hat jetzt grünes Licht.“ Durchaus lebhaft sei die Diskussion gewesen, berichtet der Spandauer Abgeordnete aus dem Ausschuss, vor allem beim Anteil der mietpreisgebundenen Wohnungen. Da es keine Gegenstimmen gab, sondern nur Enthaltungen von CDU und FDP, fiel der Beschluss am Ende einstimmig.

25 Prozent der Wohnungen
sind mietpreisgebunden

Das Bebauungsplanverfahren hatte die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen im September 2018 vom Bezirk übernommen und das Berliner Modell mit 25 Prozent mietpreis- und belegungsgebundener Wohnungen im städtebaulichen Vertrag nachverhandelt. Investor ist die Berliner Kilian Immobiliengruppe. Wie schon bei den „Pepitahöfen“ in Hakenfelde baut sie die Wohnhäuser und übergibt sie dann schlüsselfertig an die städtischen Wohnungsbaugesellschaften WBM und Degewo.

Und das ist auf dem Areal geplant: An der Gartenfelder Straße ist ein elfgeschossiges Hochhaus vorgesehen, das mit dem Hochstöcker auf der gegenüberliegenden Seite korrespondiert. So entsteht eine Art Tor. Die übrigen Wohnhäuser mit vier bis sieben Geschossen sollen drumherum einen Hofgarten formen. Die 483 Wohnungen, davon 108 mietpreisgebunden, belegen rund 32.000 Quadratmeter Wohnfläche. Auch Gewerbe ist geplant. Außerdem entstehen im Wohnquartier eine Kita mit mindestens 39 Plätzen und ein Parkhaus. Einen öffentlichen Kinderspielplatz soll es außerhalb des Plangebiets geben. Dafür erwarb der Investor zusätzlich ein Grundstück nördlich der Gartenfelder Straße.

Bedenken von Anwohnern
wurden ausgeräumt

Im Vorfeld hatte es neben der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit und der öffentlichen Auslegung auch eine Informationsveranstaltung gegeben. Bewohner von benachbarten Reihenhäusern am Hunckemüllerweg befürchteten, von der neuen Wohnsiedlung gestört und verschattet zu werden. Ihre Bedenken wurden bei der Abwägung größtenteils verworfen.

Das 2,7 Hektar große Areal wurde bis 2015 für Mitarbeitergärten der Siemens AG zwischengenutzt. Siemens verkaufte sein Grundstück dann mit der Option Wohnungsbau.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 269× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 231× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 617× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.207× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.