Viel Information, mäßiges Interesse: Zweites Altstadtplenum in Spandau

Eine Schönheit ist er nicht gerade, der Spandauer Marktplatz. Das Förderprogramm "Städtebaulicher Denkmalschutz" könnte das ändern. | Foto: Berit Müller
8Bilder
  • Eine Schönheit ist er nicht gerade, der Spandauer Marktplatz. Das Förderprogramm "Städtebaulicher Denkmalschutz" könnte das ändern.
  • Foto: Berit Müller
  • hochgeladen von Berit Müller

Spandau. Auf rege Beteiligung der Kiezbewohner setzt das Förderprogramm „Städtebaulicher Denkmalschutz“, von dem Spandaus Zentrum aktuell profitiert. Beim 2. Altstadtplenum am 19. Januar zeigte sich, dass einzelne Spandauer durchaus engagiert bei der Sache sind. Das allgemeine Interesse hält sich jedoch noch in Grenzen.

Bis zu 50 Millionen Euro an Fördermitteln, zehn Jahre Laufzeit, zig Vorhaben: Das Bund-Länder-Programm heißt zwar „Städtebaulicher Denkmalschutz“, es wird die Altstadt aber keineswegs bloß bewahren und pflegen, sondern vieles verändern. Attraktiver für Bewohner und Besucher, für Geschäftsleute wie Kunden soll das Herz der Havelstadt werden. Informationen über konkrete Pläne, Einzelheiten über begonnene oder beendete Maßnahmen bietet das so genannte Altstadtplenum – eine öffentliche Bürgerversammlung, die das Bezirksamt mit dem fürs Programm zuständigen Altstadtmanagement zweimal pro Jahr veranstaltet.

Am 19. Januar hatten Baustadtrat Frank Bewig (CDU) und Altstadtmanager Andreas Wunderlich zur zweiten Runde der Zusammenkunft geladen. Um die 40 Gäste begrüßten sie im Bürgersaal des Rathauses Spandau – überwiegend waren es allerdings Mitarbeiter der beteiligten Ämter sowie Vertreter der Bürgergremien. Deren Aufgaben standen denn auch im Mittelpunkt.

Bis zu 10.000 Euro je Projekt

Vom erfolgreichen Start der Gebietsfondsjury berichtete Jurymitglied Dr. Klaus Leichter. Das Gremium entscheidet über Anträge auf ein Fördergeld in Höhe von bis zu 10.000 Euro für Projekte, die der Altstadt zu Gute kommen. „Wir haben uns zunächst auf Kriterien für die Vergabe geeinigt“, erläuterte Leichter. „Die Projekte sollten der Stadtbildpflege dienen, für mehr Barrierefreiheit sorgen oder die Aufenthaltsqualität erhöhen.“ Allerdings müssen die Antragsteller die gleiche Summe investieren, wie jene, die sie aus dem Fördertopf bekommen. Bereits abgesegnet hat die Jury eine Bemal-Aktion von sieben Verteilerkästen, Initiator war die Vereinigung Wirtschaftshof Spandau. Eine weitere Finanzspritze gab’s in der Adventszeit für Lichterschmuck an Laternen jenseits der Breiten und Carl-Schurz-Straße. Das Projekt hatte die Gesellschaft Partner für Spandau eingereicht. Auch 2017 bewilligt die Gebietsfondsjury Zuschüsse für Bauvorhaben, Veranstaltungen, Aktionen. Nächste Abgabetermine für Anträge: jeweils am 15. März, Juni und September.

"Reden Sie mit uns!"

Dass er noch nicht viel Konkretes vermelden könne, sagte Michael Henkel, Sprecher der Altstadtvertretung, dem zweiten Bürgergremium. Der Beirat hat sich bislang fast nur mit Vorbereitungen und Bestandsaufnahmen beschäftigt. „Wir haben viele Rundgänge absolviert, Notizen gemacht, Vorschläge eingeholt, Kritik angehört.“ Die gesammelten Erkenntnisse sollen beispielsweise ins Gestaltungs- und Verkehrskonzept einfließen. Die Altstadtvertretung begleitet alle Maßnahmen des Förderprogramms, sie trifft sich einmal im Monat und hält engen Kontakt zur Verwaltung. „Wir wollen kanalisieren und kommunizieren, also reden Sie mit uns!“, lautete Michael Henkels Appell an die nicht eben zahlreich erschienene Anwohnerschaft.

Für den „Runden Tisch Gewerbe“ sprach Alexander Gallipp vom Schuhhaus Ega. „Als Einzelhändler schmort man ja oft im eigenen Saft“, so der Spandauer Unternehmer. „Wir brauchen aber Austausch und Kooperation – egal, ob es um gemeinsame Veranstaltungen, um Werbung oder verkaufsoffene Sonntage geht.“

Einen Überblick der wichtigsten Projekte gab schließlich Altstadtmanager Andreas Wunderlich. Größtes und aufwendigstes Vorhaben ist eine Runderneuerung der Fußgängerzone inklusive der drei Stadtplätze – Reformations-, Rathaus- und Bahnhofsvorplatz. Ein Freiraum- und Entwicklungskonzept für die Zitadelle steht ebenso an wie Sanierungs- und/oder Umbauarbeiten an Musikschule, Kulturhaus, Stadtbibliothek und dem Seniorenklub Lindenufer. Als Herzensangelegenheit bezeichnete Wunderlich die Belebung des östlichen Havelufers. „Hier fehlen Angebote für den Rad- und Wassertourismus. Wir prüfen aktuell, ob es möglich ist, einen Gastro-Standort einzurichten, vielleicht sogar mit einem Restaurantschiff.“

Ideen und Wünsche loswerden

Wer das zweite Altstadtplenum verpasst hat und nicht bis zum dritten warten möchte: Chancen, Wünsche oder Ideen loszuwerden, gibt es zur Genüge. Etwa in Rahmen der Stadtwerkstätten zur Vorbereitung eines Gestaltungshandbuchs. Der Katalog soll Leitlinien und Regeln fürs künftige Stadtbild liefern. Die Werkstätten finden im Kulturhaus Spandau in der Mauerstraße 6 statt, jeweils von 18.30 bis 21.30 Uhr. Termine: 16. Februar zum Thema Straßenland-Sondernutzung, am 9. März geht’s um die Werbeanlagen.

Jederzeit über diese und andere Treffen sowie konkrete Pläne informieren kann man sich im Internet unter www.altstadtmanagement-spandau.de. bm

Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.642× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.985× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.612× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.521× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.