Teile hatten sich aus dem Torhaus der Zitadelle gelöst
Wappen wird restauriert

Ab März wird das Wappen im Torhaus der Zitadelle restauriert. Teile hatten sich gelockert.   | Foto: Ulrike Kiefert
  • Ab März wird das Wappen im Torhaus der Zitadelle restauriert. Teile hatten sich gelockert.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Aufmerksame Besucher haben es längst erspäht: Über dem Wappen am Haupteingang der Zitadelle hängt ein Schutznetz. Bis Juni wird es restauriert.

Vom prächtigen Wappen der einstigen Herrscher Brandenburg-Preußens im Torhaus der Zitadelle ist momentan nicht viel sehen. Seit September 2018 verhüllt ein grünes Schutznetz das Hoheitszeichen. Teile hatten sich gelöst und waren auf die Zufahrt gestürzt. Laut Kulturstadtrat Gerhard Hanke (CDU) soll es von März bis Juni 2020 restauriert werden.

Beantragt wurde die Restaurierung vom Kunstamt Spandau bereits im Dezember 2018 beim Landesdenkmalamt. Für das Schadensgutachten bekam der Bezirk im Mai 2019 zunächst rund 10.000 Euro als Fördermittel. Für die Restaurierung erhält der Bezirk nächstes Jahr dann noch einmal 70.000 Euro. „Das Restaurierungskonzept liegt vor“, bestätigte Hanke in der September-BVV auf Anfrage der SPD. „Jetzt müssen wir die Arbeiten noch ausschreiben.“

Heutige Fassade ist 180 Jahre alt

Das Torhaus befindet sich in der Südkurtine der Zitadelle. Es stammt aus der Anfangszeit des Festungsbaus. Die heutige Fassade wird auf das Jahr 1839 datiert. Die ursprüngliche Renaissancefassade aus dem 16. Jahrhundert wurde 1813 beim Beschuss der Zitadelle beschädigt und bei späteren Renovierungsarbeiten entfernt. Die neue Fassade ist in Formen des Klassizismus gegliedert. Betont wird die Frontseite aus Rathenower Ziegeln durch ein Bogenfeld mit dem kurbrandenburgischen Wappen aus der Erbauungszeit. Zum König in Preußen geworden, ließ Friedrich I. 1701 den Kurhut über dem Wappen durch eine Königskrone ersetzen. Den Wappenschild umrahmt ein Band mit Schnalle, das von zwei schwarzen Adlern gehalten wird und die Aufschrift „Honi soit qui mal y pense“ trägt. Was übersetzt aus dem Altfranzösischen so viel heißt wie: „Beschämt sei, wer schlecht darüber denkt“. Seit den napoleonischen Kriegen diente das Torhaus als Kommandantenwohnung. Im Erdgeschoss liegt heute der Kassenbereich, das Obergeschoss beherbergt die Ausstellung „Burg und Zitadell“.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.