Nah am Wasser entstehen 364 Wohnungen
WBM legt Grundstein

Am Grundstein: Christina Geib (WBM), Katrin Lompscher, Frank Bewig, Architekt Christian Beck, Jan R. Kowalewski. | Foto: André Fiebig
2Bilder
  • Am Grundstein: Christina Geib (WBM), Katrin Lompscher, Frank Bewig, Architekt Christian Beck, Jan R. Kowalewski.
  • Foto: André Fiebig
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Die Wohnungsbaugesellschaft WBM baut im Rahmen des Projekts „Waterkant Berlin“ 364 Mietwohnungen an der Havel. Dafür wurde jetzt der Grundstein gelegt. Gewerbe, ein autofreier Innenhof und eine ökologische Wärmeversorgung werden mitgedacht.

Direkt am Wasser entsteht rund um die Daumstraße bis 2024 das urbane Stadtquartier „Waterkant Berlin“. Die beiden städtischen Wohnungsbauunternehmen Gewobag und WBM ziehen dort rund 2500 moderne Mietwohnungen hoch. Mit dem ersten Bauabschnitt der WBM ging es jetzt los. Stadtentwicklungssenatorin Katrin Lompscher (Linke) und Baustadtrat Frank Bewig (CDU) setzten am 24. Mai den Grundstein.

Die 364 Wohnungen liegen am Havelufer südlich der Spandauer See-Brücke, alle mit Balkon oder Terrasse. Geplant sind 1- bis 5-Zimmer Wohnungen, die zwischen 35 und knapp 100 Quadratmeter groß sind und bis April 2021 bezugsfertig sein sollen. 150 Wohnungen sind barrierefrei, fünf rollstuhlgerecht. Auch eine denkmalgeschützte Halle auf dem Areal an der Daumstraße 97 Ecke Pohleseestraße saniert die WBM mit. Die Halle gehört zur ehemaligen Königlichen Pulverfabrik und könnte künftig Gastronomie beherbergen. Dafür laufen aber noch die Abstimmungen mit der Denkmalbehörde. Außerdem soll es einen autofreien Innenhof, 160 Parkplätze, rund 600 Quadratmeter Gewerbefläche und viel Grün geben. Ein ökologisches Wärmeversorgungskonzept in Kooperation mit der Gewobag ist in Arbeit. Und eine Arbeitsgruppe entwickelt gerade Konzepte für E-Mobilität, Infrastruktur und Nahversorgung.

"Qualität und leistbare Mieten schließen sich nicht aus"

Die Hälfte der Wohnungen wird anteilig gefördert. Die Nettokaltmiete geht hier mit Wohnberechtigungsschein bei 6,50 Euro pro Quadratmeter los. Die anderen Mieten liegen laut WBM im Schnitt bei knapp unter zehn Euro. Für Senatorin Lompscher ist das Projekt der Beleg dafür, dass sich „leistbare Mieten und hohe Qualität“ nicht ausschließen müssen. „Eine Wohnung direkt an der Havel, mit Fußbodenheizung und autofreiem Innenhof ist somit kein Privileg für Besserverdienende sondern kommt auch für Familien mit kleineren Einkommen in Frage.“

„Waterkant Berlin“ ist seit dem vorigen Jahr der neue Name für die Wasserstadt Spandau. Für die ersten Teilabschnitte der Gewobag wurde bereits im September der Grundstein gelegt. Die Rohbauten stehen schon.

Am Grundstein: Christina Geib (WBM), Katrin Lompscher, Frank Bewig, Architekt Christian Beck, Jan R. Kowalewski. | Foto: André Fiebig
So sehen die neuen Wohnhäuser aus. Entworfen hat sie die "wiechers beck Gesellschaft von Architekten mbH".  | Foto: wiechers+beck
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 710× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.470× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.515× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.