Eine weitere Etappe an der Waterkant
Wohnungen heben sich durch Fassadenmalerei ab

Markus Terboven, Snezana Michaelis, Andres Geisel, Thorsten Schatz und Carola Brückner (von links) mit einem, ebenfalls von Stohead gestalteten symbolischen Schlüssel für das neue Wohngebäude.   | Foto:  Thomas Frey
2Bilder
  • Markus Terboven, Snezana Michaelis, Andres Geisel, Thorsten Schatz und Carola Brückner (von links) mit einem, ebenfalls von Stohead gestalteten symbolischen Schlüssel für das neue Wohngebäude.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Die Fertigstellung von 71 Wohnungen bei einem Gesamtprojekt von 2600 Wohnungen ist  eher unspektakulär. Die Feier am 22. Juni hatte daher auch mehr symbolischen Charakter und sollte signalisieren: das Großvorhaben Waterkant geht in kleinen Schritten voran.

Der Name Waterkant steht für die Neubauten zwischen Havelufer und jenseits der Daumstraße. Rund 2600 Wohnungen sollen hier bis 2026 entstehen, etwa 2000 unter der Ägide der Wohnungsbaugesellschaft Gewobag. Mit der WBM, die ungefähr 500 Wohnungen errichtet, ist ein weiteres kommunales Wohnungsunternehmen aktiv.

Zur Gewobag-Investition gehören auch die 71 Wohnungen an der Rhenaniastraße 50. Mit ihnen summiere sich der seit 2018 fertiggestellte Bestand auf 687, erklärte Vorstand Markus Terboven. Weitere 293 sollen bis zum Jahresende noch dazu kommen.

Spandau gehöre zu den Bezirken, die mit den Neubauvorgaben Schritt halten, stellte Stadtentwicklungssenator Andreas Geisel (SPD) zufrieden fest. Wichtig war ihm auch zu betonen, dass in diesem Objekt bereits rund 50 Prozent der Wohnungen zu geförderten Mieten mit einer Nettokaltmiete ab 6,50 Euro pro Quadratmeter vergeben wurden. Dieser Anteil war gerade erst zwei Tage zuvor im sogenannten Bündnis für Wohnen festgeschrieben worden. Außerhalb des reduzierten Segments beträgt der Quadratmeterpreis im Durchschnitt um die elf Euro.

Bei einem Großteil der Wohnungen an der Rhenaniastraße 50 handelt es sich überwiegend um ein- bis eineinhalb- und zwei-Zimmer-Appartements. Hinzukommt ein Dutzend drei- und jeweils zwei vier- und fünf-Zimmer-Angebote. "Junges Wohnen" sowie Familien sollen hier laut Gewobag einziehen. Ebenfalls Wichtig sei ebenfalls, eine soziale Mischung zu erreichen.

Als Innovationen und besondere Merkmale des Projekts Waterkant stellte Bürgermeisterin Dr. Carola Brückner (SPD) zum Beispiel Barrierefreiheit, Klimaschutz und Nachhaltigkeit heaus. Baustadtrat Thorsten Schatz (CDU) versprach weitere Verschönerungen des Umfelds und Gewobag-Vorstand Snezana Michaelis verwies auf die Jelbi-Mobilitätsstation an der Waterkant. Sie habe sich zur nachgefragtesten in ganz Berlin entwickelt.

Zum propagierten Wohlfühlcharakter des Gebiets gehört auch die von Graffitikünstler Stohead gestaltete Fassade am Gebäudekomplex Rhenaniastraße 50. Damit soll der Name des neuen Wohnviertels in fließender Form veranschaulicht werden, erklärte die Gewobag. Die Wandmalerei sorgt auf jeden Fall für viel Farbigkeit.

Markus Terboven, Snezana Michaelis, Andres Geisel, Thorsten Schatz und Carola Brückner (von links) mit einem, ebenfalls von Stohead gestalteten symbolischen Schlüssel für das neue Wohngebäude.   | Foto:  Thomas Frey
71 Wohnungen hinter  bunter Fassade. | Foto: Thomas Frey
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 407× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.013× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 612× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.