Bildungszentrum mit Vielfalt: Bürgermeister Helmut Kleebank besucht OSZ TIEM

Helmut Kleebank im Gespräch mit den jungen Auszubildenden. | Foto: Berit Müller
7Bilder
  • Helmut Kleebank im Gespräch mit den jungen Auszubildenden.
  • Foto: Berit Müller
  • hochgeladen von Berit Müller

Haselhorst. Fast 2000 Schüler lernen am Oberstufenzentrum TIEM am Goldbeckweg, das Jahr für Jahr gut ausgebildete Absolventen ins Berufsleben oder in eine akademische Laufbahn schickt. Grund genug für Bürgermeister Helmut Kleebank (SPD), die zentral verwaltete Schule im Rahmen seiner Bildungstour zu besuchen.

TIEM – das steht für Technische Informatik, Industrie-Elektronik, Energie und Management: Berufsfelder, die ahnen lassen, dass es sich bei den Besuchern des Oberstufenzentrums überwiegend um junge Männer handelt. „Nur etwa zehn Prozent sind Mädchen“, bestätigt Schulleiterin Sabine Venke. „Das würden wir gern ändern.“ Helmut Kleebank hat einen Vorschlag parat: „Werden Sie Partner in der naturwissenschaftlichen Bildungskette von Spandau! Darin engagieren sich Kitas und Schulen unter anderem dafür, mehr Mädchen für naturwissenschaftlich-technische Berufe zu interessieren.“

Der Spandauer Bürgermeister hat sich die Station seiner Bildungstour durch den Bezirk diesmal nicht selbst ausgesucht – er ist der Einladung von Sabine Venke gefolgt, die genau aus diesem Grund um die Stippvisite gebeten hat: Sie will wissen, wie sie das OSZ noch besser mit dem Bezirk vernetzen kann. Außerdem möchte die Schulleiterin dem Rathaus-Chef natürlich auch zeigen, was das Bildungszentrum alles zu bieten hat. Und das ist eine Menge. Neben der dualen Berufsausbildung gibt es eine gymnasiale Oberstufe, eine Berufsoberschule für junge Menschen, die bereits einen Abschluss haben und studieren möchten, und eine Fachoberschule. Wer die erfolgreich beendet, kann sich an einer Fachhochschule bewerben. Großen Wert legt das OSZ-Konzept auf einen umfänglichen Praxisanteil, dank eigenem Solarraum und -dach können manche Auszubildende sogar im Gebäude am Goldbeckweg planen, tüfteln und schrauben. Die meisten Schüler absolvieren ihre Praktika aber in Unternehmen berlinweit.

100 Fachtheorielehrer beschäftigt die Schule, drei Pädagogen hat sie inzwischen extra fürs Fach Deutsch als Fremdsprache eingestellt, drei weitere sollen in Kürze folgen, sagt Birgit Venke. Denn auch am OSZ gibt es inzwischen Willkommensklassen – fünf sind es an der Zahl. In einer schaut der Bürgermeister bei seinem Rundgang durch die Schule auf einen längeren Austausch vorbei. Zwölf Jugendliche aus Syrien, dem Kosovo, Eritrea und dem Iran lernen vor allem Deutsch, Ziel ist es, sie möglichst schnell in Regelklassen zu schicken. Manche wollen später das Abitur machen, andere eine Berufsausbildung beginnen. Ob es denn sehr schwierig sei, die fremde Sprache zu lernen, will Helmut Kleebank im Gespräch von den jungen Leuten wissen. „Der Anfang war schon schwer“, sagt Ahmad aus Syrien. „Aber jetzt wird es immer leichter.“ Der Spandauer Bürgermeister rät den Jugendlichen, in ihrer Freizeit möglichst viel Kontakt zu den Berlinern zu suchen – ob beim Sport, in Kulturvereinen oder anderen Gruppen. „Gemeinsame Interessen helfen, Freunde zu finden. Und die braucht man, um in einem Land anzukommen.“ bm

Infos über das Oberstufenzentrum und seine Bildungsangebote gibt es unter www.osztiem.de
Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 407× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.013× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 612× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.