Dreieinhalb Sterne für die Stadtbibliothek: Spandau schneidet im Leistungsvergleich gut ab

Immerhin die Hälfte aller Spandauer Kinder besitzt einen Bibliotheksausweis. | Foto: Jennifer Garau
2Bilder
  • Immerhin die Hälfte aller Spandauer Kinder besitzt einen Bibliotheksausweis.
  • Foto: Jennifer Garau
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Spandau. Beliebt, innovativ und immer auf dem neuesten Stand: Das ist die Stadtbibliothek Spandau. Dafür gab es jetzt dreieinhalb Sterne.

Sterne gibt es nicht nur für Hotels. Auch Bibliotheken bekommen sie. Vorausgesetzt, sie nehmen am bundesweiten Leistungsvergleich für Bibliotheken (BIX) teil. Die Stadtbibliothek Spandau tut das regelmäßig und konnte auch beim Bibliotheksvergleich 2014 wieder sehr gut abschneiden. Dreieinhalb von vier möglichen Sternen errang die Spandauer Einrichtung. Damit gehört die Stadtbibliothek zu den Besten im Lande.

Bewertet wurden Angebot, Nutzung, Effizienz und Entwicklung. Abgefragt wurden dafür Werte wie Öffnungszeiten, Finanzmittel, Ausleihquoten, Kundenservice und Mitarbeiterfortbildungen. „Ich freue mich unglaublich über diese ganz große Leistung, die wir geschafft haben“, kommentiert Fachbereichsleiterin der Stadtbibliothek Heike Schmidt stolz das aktuelle Ergebnis.

Gepunktet hat die Stadtbibliothek besonders mit der hohen Ausleihquote, ihrem Medienbestand und Zukunftsprojekten. Wie lesefreudig die Spandauer sind, zeigt eine Zahl deutlich: Im Vorjahr wurde erstmals die Marke von 1,3 Millionen Ausleihen geknackt. Im Schnitt besucht jeder Spandauer die Stadtbibliothek 2,7 Mal im Jahr. Bundesweit liegt der Wert bei zwei Mal pro Jahr. Außerdem konnte die Bibliothek im Vorjahr rund 40.000 neue Bücher, Zeitschriften, Filme, CDs, Comics und Computerspiele erwerben. Der Medienbestand ist damit beachtlich. Statistisch gesehen leiht jeder Spandauer 5,7 Medien im Jahr aus. Krimis, Reiseführer, Sprachkurse, Computerbücher und Gesundheitsratgeber sind dabei die Renner. Pluspunkte sammelte die Stadtbibliothek auch mit der eBook-Reader-Ausleihe, erweiterten Öffnungszeiten und ihrer bewährten Leseförderung. Rund 50 Prozent aller Spandauer Kinder bis 17 Jahre besitzen einen Bibliotheksausweis.

Auf den Lorbeeren ausruhen will sich Heike Schmidt trotzdem nicht. Denn in einigen Kategorien schnitt die Stadtbibliothek nicht ganz so gut ab: Bei der Fläche, den Internet-Arbeitsplätzen und der technischen Ausstattung. Um das Raumkonzept und technische Equipment zu verbessern, hofft die Stadtbibliothek auf EFRE-Mittel. Etwa 500.000 Euro sind beim Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung beantragt, informiert Schmidt.

An dem freiwilligen Leistungsvergleich des Deutschen Bibliotheksverbandes hatten sich 209 Bibliotheken beteiligt, davon sieben aus Berlin. Außer Spandau erreichte nur noch der Bezirk Mitte dreieinhalb Sterne. uk

Immerhin die Hälfte aller Spandauer Kinder besitzt einen Bibliotheksausweis. | Foto: Jennifer Garau
Statistisch leiht jeder Spandauer 5,7 Medien im Jahr aus der Stadtbibliothek aus. | Foto: Jennifer Garau
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.