Ein Dachs besucht die Fledermäuse: Neues Diorama im Keller der Zitadelle eingeweiht

Volker Waldschmidt erläutert sein Diorama. | Foto: Christian Schindler
6Bilder
  • Volker Waldschmidt erläutert sein Diorama.
  • Foto: Christian Schindler
  • hochgeladen von Christian Schindler

Der Fledermauskeller auf der Zitadelle hat eine neue Attraktion: Ein Diorama zeigt die Pflanzen- und Tierwelt, die sich rund um die Festung und darin tummelt.

Spandauer fühlen sich im Keller des Hauses vier der Zitadelle noch wohler als bisher. Vor dem Hintergrund von Rathausturm und Nikolaikirche sind die Besucher der Festung zu sehen, die auf vier Beinen oder auch geflügelt daherkommen, wie zum Beispiel Dachse oder Graureiher.

Geschaffen hat dieses tierische Spandau Volker Waldschmidt, gelernter Dekorateur und Mitglied des Berliner Artenschutz Teams (BAT), des Vereins, der den Fledermauskeller auf der Zitadelle betreibt. Besucher des Spandauer Volkstheater Varianta kennen Waldschmidt zudem als Techniker, Bühnenbildner und Schauspieler.

Mit dem Diorama hat Waldschmidt jetzt eine Bühne geschaffen, auf der (künstliche) Tiere in ihrem natürlichen Umfeld betrachtet werden können, ohne dass die Betrachter die lebenden Vertreter über Gebühr stören. Das ist auch die Funktion des Fledermauskellers: Hier leben 150 Tiere vor allem exotischer Herkunft, weil sie leichter zu halten sind als die einheimischen Tiere, und weil der Besuch im Keller der Neigung entgegenwirkt, auch die geschützten Quartiere der Fledermäuse auf der Zitadelle heimzusuchen.

Wie viele frei lebende Fledermäuse die Zitadelle bevölkern, ist dabei schwer zu sagen. Immerhin gibt es eine belastbare Zahl: „Rund 10.000 Tiere haben irgendwie mit der Zitadelle zu tun“, sagt der BAT-Vorsitzende Jörg Harder. Das betrifft die Fledermäuse, die beringt wurden, und deren Aufenthaltsorte und Wege rekonstruiert werden können. Zugleich heißt das nicht, dass sich diese Tiere dauerhaft auf der Zitadelle aufhalten.

Was sich in letzter Zeit auch feststellen lässt: „Die Fledermäuse werden leichter“, erfahren Harder und seine Mitstreiter, wenn sie verletzte oder auf Abwege in Wohnungen gekommene Tiere vermessen. Sie schließen daraus, dass die Insekten weniger werden, von denen sich die Fledermäuse ernähren.

Fledermäuse bereits in den 1930ern beringt

Der für rund 7000 Euro ausgebaute Diorama-Raum wird künftig auch Schul- und Kitagruppen mit der heimischen Tierwelt vertraut machen. Es werden jetzt Handzettel entwickelt, auf denen es Informationen dazu gibt. So wird der Fledermauskeller zu einem außerschulischen Lernort, der mit dem aktuellen Jahreswechsel auch ein wissenschaftliches Jubiläum feiern kann: Im Winter 1932/1933 hat der Naturforscher Martin Eisentraut erstmals auf der Zitadelle Fledermäuse der Art „Großes Mausrohr“ beringt. Diese Arbeit war auch deswegen ungewöhnlich, weil sich der Forscher auf militärisch genutztem Terrain bewegte.

Für Kulturstadtrat Gerhard Hanke (CDU) ist das BAT-Engagement ein wichtiger Beitrag von Ehrenamtlichen, die Zitadelle attraktiv zu machen und zugleich sinnvolle Naturschutzarbeit zu leisten.

Informationen zum Besuch des Fledermauskellers gibt es unter 36 75 00 61 oder unter www.bat-ev.de.
Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 407× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.013× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 612× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.