"Wir ziehen in den Frieden"
Grundschule an der Pulvermühle produziert Video gegen den Ukraine-Krieg

Optische und akustische Demonstration für den Frieden. | Foto: Thomas Frey
7Bilder
  • Optische und akustische Demonstration für den Frieden.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Die Sportanlage an der Daumstraße ist am Vormittag des 31. März mit Markierungen versehen und auf dem Kunstrasen stehen zwei Lautsprecherboxen. Genau um 9.30 Uhr versammeln sich Kinder der Grundschule an der Pulvermühle, einige Eltern und die Lehrer hier zu einer besonderen Friedensbotschaft.

Entlang der Markierungen nehmen die Schülerinnen und Schüler Aufstellung. "Hier die 1c, dort die 3a", erklären die Lehrer. Sehr schnell wird deutlich, was entstehen soll: ein großes, von Menschen gebildetes Peace-Symbol. Von oben ist das noch besser erkennbar. Die Bilder liefert eine an einer Drohne montierte Kamera, die über dem choreografierten Friedensemblem auftaucht und von Lehrer und Mitorganisator Lukas Bergel gesteuert wird. Sie hält die gesamte Inszenierung für einen Videoclip fest. Dazu erklingt aus beiden Lautsprechern Udo Lindenbergs Song "Wir ziehen in den Frieden".

Die Idee zu dieser Aktion hatte Stefan Oleynik, Erzieher in der Grundschule an der Pulvermühle. Die Schule hat in den vergangenen Wochen Spenden für die Ukraine gesammelt und sich auch im Unterricht mit Putins Angriffskrieg auf das Nachbarland beschäftigt. Stefan Oleynik fand aber, es sollte noch mehr passieren. "Eine Friedensbotschaft, die von Haselhorst in die Welt geht", erzählt der Erzieher. Den dafür geeigneten Soundtrack bot das Lindenberg-Lied.

Werke von Musikern zu verwenden ist nicht ganz einfach. Rechtefragen oder Gema-Gebühren müssen berücksichtigt werden. Oleynik nahm Kontakt zum Management von Udo Lindenberg auf und erhielt mehr als nur wohlwollende Unterstützung. Das Lied konnte nicht nur für das Friedensvideo verwendet werden, die Plattenfirma bot auch Hilfe bei der Veröffenlichung an. Und als Höhepunkt ist sogar Udo Lindenberg selbst in einer kurzen Sequenz des Videos zu sehen.

Zwei Mal haben Schüler, Lehrer und Eltern "Wir ziehen in den Frieden" gesungen und von der Kameradrohne aufnehmen lassen. Den Text hatten sie vorher eingeübt und sich auch optisch mit selbst gebastelten Ukraine-Fahnen in unterschiedlichen Größen für die Aufnahme vorbereitet. Andere Kinder trugen auf Papier gezeichnete Friedenstauben und Banner mit Slogans wie "Give Peace a Chance". Auch das Lindenberg-Postulat "Gitarren statt Knarren" war zu sehen.

Die meisten Plakate seien am Tag zuvor entstanden, erzählen Fatimah und Leona aus der Klasse 4a. Da hätten sie sich noch einmal mit der gesamten Veranstaltung, dem Song und Udo Lindenberg beschäftigt. Der Sänger sei ihnen bisher nicht so bekannt gewesen, geben die beiden 10-jährigen Mädchen zu. Das habe sich inzwischen geändert. Das Video ist voraussichtlich ab 8. April auf YouTube zu sehen. Es wäre nicht nur ein Statement gegen den Krieg in der Ukraine, sondern beziehe sich auf alle Länder, in denen bewaffnete Konflikte herrschen, sagt Stefan Oleynik. Das seien leider immer noch sehr viele: von Syrien, über den Jemen bis zum Kongo.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 407× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.013× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 612× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.