Hier geben Kinder den Ton an: Musikschule begeistert mit Tag der Instrumente

Alexandra probt am Cello. Ihr Geschickt überzeugt auch Wolfgang Zamastil. Foto: Ulrike Kiefert
4Bilder
  • Alexandra probt am Cello. Ihr Geschickt überzeugt auch Wolfgang Zamastil. Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Spandau. Akkordeon, Klarinette oder doch lieber Schlagzeug? Beim Instrumenten-Info-Tag an der Musikschule Spandau, Moritzstraße 17, konnten Kinder verschiedene Instrumente ausprobieren.

Das Akkordeon schnaubt wie ein Tier. Die Gitarre klampft A-Moll und am Schlagzeug knarzen die Bässe. Die Kinder geben sich Mühe, den Instrumenten harmonische Töne zu entlocken. Doch so richtig will das noch nicht klappen. Egal, Shawn, Adrian, Julia und Alexandra haben ihren Spaß dabei, einmal verschiedene Musikinstrumente auszuprobieren. Oboe, Fagott, Klarinette, Posaune - was auch immer die Kinder spielen wollten, in der Musikschule Spandau gab es beim Instrumenten-Info-Tag am vorigen Samstag die Gelegenheit dazu.

Im zweiten Obergeschoss versucht sich die neunjährige Alexandra aus Staaken am Violoncello. Gekonnt streicht sie den Bogen über die Saiten. Das kennt sie schon von der Geige. Nun will es Alexandra aber mit einem größeren Streicher versuchen. "Das Cello ist ein gutes Einstiegsinstrument für Anfänger", sagt Musikdozent Wolfgang Zamastil. Das Alter spielt dabei kaum eine Rolle. Der jüngste Schüler des Cellisten war dreieinhalb und spielt heute noch. "Die Musikschule ist für alle Altersstufen offen", sagt Musikschulleiter Jürgen Mularzyk. Überwiegend sind die Schüler aber Kinder. Und die interessieren sich vor allem fürs Klavier und die Gitarre. "Das sind die Hauptrenner bei uns", weiß der Musikschulleiter. Kontrabass oder Harfe sind da weniger gefragt. Für die Kurse der musikalischen Früherziehung hat die Musikschule unlängst in neue Holzbläser und Orchesterinstrumente wie Oboe, Fagott und Saxofon investiert. Damit die kleinen Finger und kurzen Arme passen, sind alle Instrumente kindgerecht.

Normalerweise sind die Kurse stark nachgefragt. Denn die musikalische Erziehung fördert die Kreativität, Fantasie und Konzentration. Das wissen auch die Eltern. "Zurzeit haben wir aber viel Platz", sagt Mularzyk, "und können die Wartelisten abbauen."

Unterm Dach sitzt eine Gruppe von Kindern vor großen Trommeln. Philippe, der drei Jahre als ist, schlägt mit zwei Schlägeln im Takt, den die Dozentin vorgibt. Auch seiner Schwester Luise macht das riesigen Spaß. Ihre Mutter fördert das musikalische Interesse der beiden. "Wir lassen sie alles ausprobieren und dann entscheiden, welches Instrument sie gern erlernen wollen", sagt Lydia Günther. Nebenan erklärt Christa Heinrichsmeier einem Mädchen, dass die Blockflöte geschickte Finger und Gefühl braucht. "Die Blockflöte fasziniert. Man kann reinpusten, und schon kommt ein Ton. Aber harmonisch ist das noch nicht." Dafür braucht es Übung. Im nächsten Raum hat Shawn sein Lieblingsinstrument entdeckt. "Das Schlagzeug klingt gut", sagt der Junge begeistert. "Und es passt zu mir."

Die Kurse für den Instrumentalunterricht beginnen am 1. Oktober. Bis September laufen die Anmeldungen. Kontakt: 902 79 58 12 oder www.musikschule-spandau-berlin.de.
Ulrike Kiefert / uk
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 407× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.012× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 612× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.