Spandauer Knobelsdorff-Berufsschule könnte vom Bonusprogramm profitieren

Wartung am Durchlaufwasserheizer: Nico Wittmann (rechts) und Douglas Sperberg lassen sich an der Knobelsdorff-Berufsschule zum Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizung- und Klimatechnik ausbilden. | Foto: Ulrike Kiefert
  • Wartung am Durchlaufwasserheizer: Nico Wittmann (rechts) und Douglas Sperberg lassen sich an der Knobelsdorff-Berufsschule zum Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizung- und Klimatechnik ausbilden.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Siemensstadt. Die Knobelsdorff-Schule, Nonnendammallee 140-143, könnte in den Genuss des Bonusprogramms kommen. Das kündigte Berlins SPD-Fraktionschef Raed Saleh bei einem Besuch in der Berufsschule an.

Die 2000 Schüler der Knobelsdorff-Berufsschule könnten künftig auch vom Brennpunktschulprogramm profitieren. Schulen, die in diesem Bonusprogramm sind, erhalten bis zu 100.000 Euro zusätzlich im Jahr. Schulleiter Hartmut Ott wäre das Geld sehr willkommen und er weiß auch schon, wofür er es ausgeben würde. "Für Praktikumsbetreuer zum Beispiel. Oder Schulsozialarbeiter, die sich um Schüler aus sozialschwachen Familien kümmern."

Der Bedarf an zusätzlicher Förderung ist am Spandauer Oberstufenzentrum (OSZ) für Bautechnik I durchaus da. Aber nicht nur dort, meint Raed Saleh. "Etliche Berufsschulen und auch Freie Schulen könnten diese finanzielle Hilfe gut gebrauchen, um die Lernbedingungen zu verbessern, Mentoren oder Sozialarbeiter einzustellen", sagte der Vorsitzende der Berliner SPD-Fraktion bei seinem Besuch im OSZ am vergangenen Montag.

Raed Saleh hatte bereits Ende 2014 angekündigt, das Bonusprogramm für Schulen in sozialen Brennpunkten auch auf die Berufsschulen ausweiten zu wollen. Wichtig sei, so Saleh, dass die Schulen selbst über das Geld verfügen können, da sie am besten wissen, wie sie es sinnvoll einsetzen können.

Derzeit gibt es in Berlin 46 staatliche Berufsschulen. Wie viele davon für das Brennpunktschulprogramm infrage kommen, ist noch unklar. Die Kriterien, nach denen die Förderung bemessen wird, werden noch diskutiert. Bei den allgemeinbildenden Schulen ist die Quote der lernmittelbefreiten Schüler ausschlagend. Bei Berufsschulen ist dieses Kriterium jedoch nicht anwendbar, weil Berufsschüler keine Lernmittelbefreiung erhalten.

Damit die Berufsschulen in den Genuss der Förderung kommen, sollen die Mittel von 16,5 auf 22 Millionen Euro jährlich aufgestockt werden. Der SPD-Fraktionschef ging bei seiner Stippvisite in Spandau davon aus, dass das nötige Geld im Haushalt 2016/17 bereitgestellt werde. Das letzte Wort hat das Abgeordnetenhaus. Bisher bekommen mehr als 200 Berliner Schulen in sozialen Brennpunkten zusätzlich Geld vom Land.

Ulrike Kiefert / uk
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 274× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.