Zu voll, zu laut, zu eng: Stadtbibliothek in der Altstadt braucht dringend mehr Platz

In der denkmalgeschützten Stadtbibliothek wird es langsam zu eng für die vielen Leser. | Foto: Ulrike Kiefert
  • In der denkmalgeschützten Stadtbibliothek wird es langsam zu eng für die vielen Leser.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Jeder dritte Spandauer besucht mindestens drei Mal im Jahr eine Bibliothek im Bezirk. Was erfreulich ist, aber vor allem die zentrale Stadtbibliothek in der Altstadt an ihre Kapazitätsgrenze bringt.

Mit über 1,3 Millionen Ausleihen und knapp 680.000 Besuchern waren Spandaus Zentralbibliothek, vier Stadtteilbibliotheken, die Fahrbibliothek und die einzige Schulbibliothek auch im Vorjahr wieder stark nachgefragt. Zwar schwächelten die Zahlen leicht. Aber Kopfzerbrechen bereitet Heike Schmidt, etwas anderes. „Wir haben unsere Kapazitätsgrenze erreicht“, so die Leiterin des Fachbereichs Bibliothek. „Wenn früher veraltete Ausstattung, der geringe Etat oder fehlendes Personal die großen Sorgen unserer Bibliotheken waren, so wird zunehmend die Raumknappheit zum Problem.“ Vor allem in der Stadtbibliothek beschwerten sich Leser darüber, dass es dort zu voll und zu laut sei und an Arbeitsplätzen mangele.

Weil die Bibliothek die wachsende Nachfrage an Lese- und Arbeitsplätzen nicht mehr befriedigen kann, hatte das Bezirksamt vor zwei Jahren eine Machbarkeitsstudie in Auftrag gegeben. Die sollte versteckte Potenziale finden und die Nutzung des Hauses optimieren. „Dabei kam heraus, dass das Gebäude grundlegend saniert werden muss und zwar vom Dach bis zum Keller“, sagte Heike Schmidt. Damit explodierten die geschätzten Umbaukosten von drei Millionen auf satte 18 Millionen Euro. Die hat der Bezirk aber nicht. „Wie es jetzt weitergeht, müssen wir mit den Fördermittelgebern klären“, sagte Weiterbildungsstadtrat Gerhard Hanke (CDU). Und es gibt ein weiteres Problem. „Weil es keinen Ersatzstandort für die Zentralbibliothek gibt, müssten wir im laufenden Betrieb sanieren“, so Hanke, „was aber schon wegen der Dachsanierung nicht machbar ist.“

346.000 Euro für Neuanschaffungen 2018

Positive Bilanz zog Heike Schmidt bei der Jahrespressekonferenz aber bei vielen anderen Dingen. So konnte die Stadtbibliothek im Vorjahr umgerechnet 1,35 Euro pro Einwohner in ihren Medienbestand investieren, das war etwas mehr als 2016. Der Berlin weite Durchschnitt liegt bei 1,16 Euro pro Einwohner. In diesem Jahr erhalten die Bibliotheken insgesamt 346.000 Euro für den Kauf neuer Bücher, CDs und anderer Medien aus dem Bezirkshaushalt. 2019 sind es 365.000 Euro. Ebenfalls erfreulich: Der Ausbau der digitalen Angebote schreitet voran, vor allem bei den E-Books und E-Papers. Seit 2017 ist in den Bibliotheken auch der „Spiegel“ als digitale Ausgabe erhältlich. Auch das neue Angebot an Tablets und Notebooks haben die Leser gut angenommen, so Heike Schmidt. Sie wurden im letzten Jahr 852 Mal ausgeliehen.

Mit ihren über 4400 Veranstaltungen, Schulungsangeboten, der Heimausleihe und Leseförderung für Kinder und Jugendliche engagierte sich die Stadtbibliothek auch 2017 wieder auf hohem Niveau.

Bedauerlich findet die Bibliotheken-Chefin, dass das Projekt „OpenLibrary“ noch immer nicht in Spandau realisiert werden konnte. Mit Öffnungszeiten auch am Wochenende – notfalls nur mit Wachschutz – wollte man eigentlich in Kladow starten. Doch der Personalrat im Rathaus hatte seine Zweifel. „Wir werden aber dranbleiben“, so Heike Schmidt.

Weitere Pläne: Neue Räume für die Stadtteilbibliothek Heerstraße im geplanten Neubau des „Bildungs- und Gesundheitszentrums“ in Staaken sowie ein neuer Bibliotheksstandort in Siemensstadt.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.