"Sparks" lädt aufs Tanzparkett in die Italienischen Höfe
Auf zum Tanz mit Bach und Mozart

Mit rasantem Schwung wirbeln die Musiker von "Spark" virtuos über die Tanzfläche. | Foto: Gregor Hohenberg
  • Mit rasantem Schwung wirbeln die Musiker von "Spark" virtuos über die Tanzfläche.
  • Foto: Gregor Hohenberg
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Bach, Händel, Ravel: Tanzmusik klassischer Meister präsentiert die Band „Sparks“ am 11. Oktober auf der Zitadelle Spandau.

Tanz ist nicht nur Bewegung zu Musik. Tanz ist Leidenschaft und pure Lebenslust. Wo gefeiert wird, gehört der Tanz dazu. Wie am 11. Oktober, wenn die klassische Band „Spark“ in den Italienischen Höfen der Zitadelle Spandau ihr Programm „On the Dancefloor“ präsentiert.

Gespielt wird Tanzmusik klassischer Meister vom Feinsten: die berühmte Badinerie von Johann Sebastian Bach, die Sarabande von Georg Friedrich Händel oder eine Recomposed-Version von „Les Barricades Mystérieuses“ aus der Feder von Francois Couperin. Wolfgang Amadeus Mozart widmet Spark eine komplette Tanzsuite mit Musik aus dem Ballett „Les petits riens“ und der Oper „La finta semplice“ sowie aus dem „Don Giovanni“-Menuett. Eine Gigue von Max Reger, ein Rigaudon von Maurice Ravel und eine feurige Tarantella von Gordon Jacob beweisen, dass auch diese Komponisten wussten, wie man das Tanzbein schwingt.

Jazz, Disco und Clubsounds sind zu hören

Eine Konzertetüde von Nikolai Kapustin und die Evergreens „Begin the Beguine“ von Cole Porter und „Tico-Tico no Fubá“ von Zequinha de Abreu sorgen für spannende Jazz-Vibes und lässiges Latin-Feeling. Bei der Spark-Version des ABBA-Hits „Dancing Queen“ kommt dann echte Discostimmung auf. Und last but not least präsentiert Spark auch moderne Werke, die das Thema Tanz von einer ganz neuen Seite beleuchten. So demonstriert Michael Nyman mit „In Re Don Giovanni“, wie nahe Mozart dem Rock 'n' Roll kam. Newcomer Sebastian Bartmann wiederum „überführt“ hippe Clubklänge in aufregend neue Klanglandschaften.

Mit rasantem Schwung also, atemberaubender Virtuosität und einer einzigartigen Mischung aus Klassik, Minimal Music und Avantgarde wirbeln die Musiker von „Spark“ in ihrem Programm über die Tanzfläche. In der Tradition barocker Pasticci holen sie zum 360-Grad-Blick aus und stellen Tanzsätze aus barocken Suiten, klassischen Zyklen und romantischen Werken in wild-verwegenen Sets zusammen, um den Zuhörer schließlich mit aktuellen Klängen mitten ins Hier und Jetzt zu katapultieren. Dabei verweben sie in gewohnter Manier Bekanntes mit Ungehörtem, Altes mit Neuem, Tradition mit Innovation. Genau so klingt Kammermusik des 21. Jahrhunderts.

Wer mit „Spark“ auf’s Tanzparkett will, kommt um 19.30 Uhr in die Italienischen Höfe. Das klassische Experiment bestreiten Andrea Ritter (Flöten), Daniel Koschitzki (Flöten), Stefan Balazsovic (Violine), Victor Plumettaz (Violoncello) und Christian Fritz (Klavier). Der Eintritt kostet 28, ermäßigt 22 Euro. Mitglieder des Vereins „Klassik in Spandau“ zahlen die Hälfte vom Normalpreis. Karten gibt es in der Tourist-Information im Gotischen Haus, Breite Straße 32. Reservierungen unter 47 99 74 74 oder auf www.klassik-in-spandau.de.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 128× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 83× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 485× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.080× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.