Bei "Kino, Baby!" störte sich niemand am Kinder-Gebrabbel

Ungewohntes Bild im gut gefüllten Kinosaal des Kulturhauses: Eltern mit ihren Kleinkindern bei der Vorstellung im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Kino, Baby!". | Foto: privat
  • Ungewohntes Bild im gut gefüllten Kinosaal des Kulturhauses: Eltern mit ihren Kleinkindern bei der Vorstellung im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Kino, Baby!".
  • Foto: privat
  • hochgeladen von Michael Uhde

Spandau. Offenbar hat das Kino im Kulturhaus an der Mauerstraße 6 mit der im Januar gestarteten Veranstaltungsreihe "Kino, Baby!" mitten ins Schwarze getroffen. Denn schon bei der zweiten Kinovorstellung am 9. Februar war es mit 36 Eltern und 17 Babys gut gefüllt. Die amüsierten sich bei der Vorführung von Söhnke Wortmanns Komödie "Frau Müller muss weg!" köstlich.

"Während die Eltern durch den Film eine erste Vorahnung davon bekamen, was mit dem Schuleintritt ihrer Kinder demnächst auf sie zukommt, verbrachte ihr Nachwuchs den Vormittag mit Turnübungen auf der Kinobühne, ersten Krabbelversuchen und eifriger Kontaktaufnahme untereinander", sagt Julia Colm, Sprecherin des Spandauer Veranstalters "Mikropolis-Film". Dabei habe die Lautstärke zwischen sanftem Gebrabbel und lautstarken Zwischenrufen geschwankt.

Genau hierin liegt das Besondere der Veranstaltungsreihe für Eltern mit Kleinkindern, denen sonst ein Kinobesuch mit Nachwuchs verwehrt bliebe. Beim "Kino, Baby!" laufen Filme aus dem aktuellen Spielplan im "Babymodus" mit verminderter Lautstärke und bei sanftem Licht. Es darf gestillt, gekrabbelt und gebrabbelt werden. Und niemand stört sich daran. Im Gegenteil. Zwei Mütter brachten das nach Filmende auf den Punkt. Sie hätten mit ihren Kindern während des Films spielen und reden können, ohne dass sie gleich von überall her böse Blicke getroffen hätten.

Vom Trubel ließ sich auch Lilly-Lynn gar nicht ablenken. Knapp drei Wochen alt war sie die jüngste Cineastin. Sie schlief während des gesamten Films tief und fest. Ihre Eltern Riccardo und Michaela waren denn auch "von der relaxten Atmosphäre im Kino total begeistert". Von der Idee des Babykinos zeigte sich auch ein Vater begeistert. "Das fühlt sich an wie in alten Zeiten, nur eben mit Kind", sagte er.

Wie in "alten, babylosen Zeiten" fühlte sich offenbar auch ein junger Vater, der mit seinem Baby extra aus Neukölln angereist war. Beim Kauf der Kinokarte bestellte er nach kurzem Zögern auch noch ein Bier - natürlich alkoholfrei. Dabei musste er selbst lachen und entschuldigte sich förmlich: "Nur, damit es sich noch mehr wie richtiges Kino anfühlt."

Nächster Termin für das Babykino im Kulturhaus ist der 9. März. Um 10.30 Uhr ist dann die Tragikomödie von Til Schweiger "Honig im Kopf" zu sehen. "Die Geschichte um ein kleines Mädchen, das ihren an Alzheimer erkrankten Großvater auf eine letzte große Reise entführt, passt in unser Konzept, Filme mit einem deutlichen Familienbezug zu präsentieren", sagt Colm.
Michael Uhde / Ud
Autor:

Michael Uhde aus Spandau

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 465× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.