Die Verbindung riss nie ab: Gedenktafel für die Familie Sternberg

Helmut Kleebank und Hans Sternberg bei der Enthüllung der Gedenktafel. | Foto: Christian Schindler
3Bilder
  • Helmut Kleebank und Hans Sternberg bei der Enthüllung der Gedenktafel.
  • Foto: Christian Schindler
  • hochgeladen von Christian Schindler

Spandau. Schon im November 2014 war der Abschnitt des Lindenufers zwischen Juliusturmbrücke und Dischingerbrücke in Sternbergpromenade umbenannt worden. Jetzt informiert eine Gedenktafel ausführlich über die Geschichte der Familie Sternberg.

Eine Werbeanzeige aus dem Jahr 1927 sagt eigentlich schon alles: „Mit der Heimat eng verbunden!“ stand damals neben den Ansichten des Kaufhauses Sternberg am Markt in der Altstadt und zur Fischerstraße. Da hatte der Textilkaufmann Julius Sternberg sein Geschäft in dem Gebäude, in dem sich heute die Berliner Sparkasse befindet, deutlich erweitert.

Dort sorgten nicht nur mehr als 100 Angestellte dafür, dass Kunden im „Haus der guten Qualität“, so nannte Sternberg sein Geschäft auch, immer fündig wurden. Zur Erweiterung zeigte der Geschäftsmann Spandauer Heimatbilder. Schließlich war die Familie seit 1841 in der Zitadellenstadt ansässig, und sie blieb ihr so sehr verbunden, dass sogar der Völkermord der Nationalsozialisten diese Verbindung nicht zerstören konnte.

1938 gelang der Familie noch die Flucht über London nach Kolumbien, doch mehrere Verwandte wurden im Zuge der Judenverfolgung ermordet. 1950 kehrte die Familie nach Spandau zurück, und insbesondere Hans Sternberg, der 1925 geborene Sohn von Julius Sternberg, beteiligte sich intensiv an der Aufarbeitung nicht nur seiner Familiengeschichte, sondern auch der jüdischen Geschichte Spandaus. 1980 erhielt er das Bundesverdienstkreuz. Das Buch „Die Familie Sternberg“ ist noch heute über die Heimatkundliche Vereinigung Spandau (www.geschichte-spandau.de) für zwölf Euro erhältlich.

Zur Enthüllung der Gedenktafel gab der Historiker Dr. Manfred Wichmann nicht nur einen Überblick über die Geschichte der Familie Sternberg, die mit ihrem Engagement in der jüdischen Gemeinde wesentlichen Anteil am sozialen und kulturellen Leben Spandaus nahm. Er erwähnte auch, dass noch Jahre nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten Julius Sternberg, der im Ersten Weltkrieg als deutscher Soldat mehrere Auszeichnungen, darunter das Eiserne Kreuz, erhalten hatte, eine Urkunde vom „Führer“ Adolf Hitler erhielt, mit dem dieser Sternbergs militärische Verdienste lobte. Doch solche Auszeichnungen schützten eben nicht vor dem Rassenwahn.

Bürgermeister Helmut Kleebank (SPD) schilderte zu Beginn, dass die Etablierung des Namens Sternberg im Spandauer Straßenbild nicht einfach war. Schließlich sollen laut einem Beschluss der Bezirksverordneten neue Straßen ausschließlich nach Frauen benannt werden. Mit der Sternbergpromenade wird nun die gesamte Familie gewürdigt, deren Verbindung zu Spandau laut Hans Sternberg nie abriss. CS

Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.