Spandau. Am 29. März treffen sich in der Altstadt, im Kulturhaus Spandau, Mauerstraße 6, Claire Waldorf, Marika Rökk, Marlene Dietrich und noch einige weitere Damen dieser berühmten Klasse zu einem musikalischen Kaffeekränzchen. Gastgeberin ist Stefanie Simon.
In ihrer neuen, zweistündigen One-Woman-Show, lediglich von einem Pianisten am "Geflügel" begleitet und unter der musikalischen Leitung von Herbert Götz, schlüpft die Berliner Sängerin und Schauspielerin aus Charlottenburg in die Kleider, unter die Perücken und Rollen von legendären und längst vergangenen Bühnenstars.
Unter der von einem Claire Waldorf-Lied entlehnten Überschrift "Wer schmeißt denn da mit Lehm ?" steht eine musikalische Reise vom alten Berlin bis in die Schlagerwelt von heute auf dem Programm. "Das es soweit kommen musste, daran sind die Beatles schuld. Love me do. Als ich diesen Song als Teenager pausenlos rauf und runter gehört habe, stand mein Entschluss fest: Ich werde Sängerin!", so die Schlagerkönigin zum Spandauer Volksblatt. Das hat geklappt. Zunächst war Stefanie Simon seinerzeit ständiger Gast in der beliebten Rias-Sendung "Zweites Frühstück" mit John Hendrik, stand nebenbei beim ARD-Talentschuppen ganz oben auf dem Treppchen, hatte ihre erste eigene Show, sang in der Operette "Frau Luna" und vieles mehr. Seit vielen Jahren ist die vielseitige Künstlerin nun schon als Duo "Steffi & Bert" mit dem Berliner Sänger Bert Beel auf den Bühnen der Republik unterwegs und weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt geworden.
Die Show im Kulturhaus Spandau beginnt am 29. März um 17 Uhr, der Eintritt kostet 15 Euro. Kartentelefon: 333 40 21 22.
Horst-Dieter Keitel / HDK
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.