Findus feiert Geburtstag: Beim Kindertheater tanzen die Hühner auf dem Hof

Das Hühnertrio: Susanna Metzner, Lorenz Pilz, Stephanie Hottinger (v.l.). | Foto: Christian Schindler
4Bilder
  • Das Hühnertrio: Susanna Metzner, Lorenz Pilz, Stephanie Hottinger (v.l.).
  • Foto: Christian Schindler
  • hochgeladen von Christian Schindler

Haselhorst. In einem zwischen Tropentemperaturen und Herbststürmen wechselnden Berliner Sommer ist das Versprechen des Berliner Kindertheaters nicht unwichtig: Vorstellungen bei jedem Wetter. Im elften Jahr bespielt die Truppe um Andreas Schmidt die Freilichtbühne an der Zitadelle.

Für diesen Sommer hat Schmidt als Regisseur „Das Beste von Findus und Pettersson“ zusammen gestellt und mehrere Geschichten des schwedischen Schöpfers Sven Nordqvist ineinander verwoben. Dabei entsteht erstaunlicher Weise kein Durcheinander der Stories der Kinderbuchbestseller, sondern eine eigene, stringente Handlung, die von einer kleinen Zahl Figuren unterhaltsam präsentiert wird.

Das ist zunächst Findus, der Kater, der einst in einer Kiste des Konzerns Findus vor dem Haus des alten Mannes Pettersson ausgesetzt wurde. Das Auffinden wird als sein Geburtstag gefeiert, und weil das so schön ist, unabhängig vom Datum gleich mehrmals im Jahr. Antonia Weiher gibt dem Hoftiger (in der Stube ist er selten) nicht nur die freche Quirligkeit eines Kinderbuchstars, sondern auch das Gemaunze eines realen Vierbeiners, der seinen Willen nicht kriegt.

Das kommt ab und zu vor, denn auch wenn der gutwillige Pettersson fast alles für seinen Kater tut, funktioniert das nicht reibungslos. Die Hofhühner müssen überlistet werden, damit sie die Eier für Findus‘ Geburtstagstorte herausrücken, und dann fehlt auch noch das Mehl. Also muss Pettersson mit dem Rad (nach aufwendiger Suche einer Luftpumpe) ins Dorf. Auf seinem Hof tanzen dann zwar nicht die Mäuse auf dem Tisch, aber Caruso auf der Hoffläche. Der ist ein eingebildeter Hahn, der sich im breitesten Sächsisch als Gesangstar geriert und den Hühnern den Kopf verdreht.

Einzelne Szenen münden in Lieder und Chor, die die Inszenierung ab und an Richtung Musical rücken. Vor allem dann, wenn die einzelnen Figuren ihre Fähigkeiten preisen und zum Schluss das Miteinander. Das ist dann die pädagogische Botschaft, die ganz unterschwellig daherkommt, wenn Peter Hofmann Petterssons Gutmütigkeit, Susanna Metzner und Stephanie Hottinger die Vergnügungssucht der Hühner oder Lorenz Pilz Carusos Eitelkeit oder Nachbar Gustavssons aufdringliche Besorgtheit ausstellen. Nach 85 Minuten spenden die Besucher von drei bis neunundneuzig Jahren (so die Eigenwerbung des Theaters) heftigen Applaus.

„Das Beste von Findus und Pettersson“ wird noch bis zum 13. September mehrfach wöchentlich vormittags oder nachmittags auf der Freilichtbühne an der Zitadelle, Am Juliusturm 64, 13599 Berlin, gespielt. Karten kosten für Kinder zehn Euro, für Erwachsene zwölf Euro, bei Schul- oder Kitagruppen kostet die Karte pro Person fünf Euro. Tickets unter   62 70 59 26 oder www.berliner-kindertheater.de. CS

Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 464× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.062× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.