Gehörntes Pferd geht auf Reisen: Zerbster Museumschefin fürchtet um Heimatkundler

Die Zerbster Museumsleiterin Agnes-Almuth Griesbach mit Heimatkundler Karl-Heinz Bannasch und dem Spandauer Pferdeschädel. | Foto: Christian Schindler
2Bilder
  • Die Zerbster Museumsleiterin Agnes-Almuth Griesbach mit Heimatkundler Karl-Heinz Bannasch und dem Spandauer Pferdeschädel.
  • Foto: Christian Schindler
  • hochgeladen von Christian Schindler

Spandau. Die im vergangenen Jahr von der Heimatkundlichen Vereinigung Spandau organisierte Ausstellung „Germania slavica“ geht im November im anhaltinischen Zerbst in die nächste Runde.

Die Leihgabe ist ein wenig sperrig, ein DHL-Paket wäre für den Versand sicher nicht angemessen. Deswegen kam jetzt die Museumsleiterin aus dem sachsen-anhaltinischen Zerbst, Agnes-Almuth Griesbach, auf die Zitadelle, um bei den dort noch ansässigen Heimatkundlern den Pferdekopf nebst Hirschgeweih abzuholen. Er wird dort zu den Exponaten der „Germania slavica“ gehören, einer Ausstellung über slawische Siedlungen in Spandau und im Havelland, die 2016 zunächst im Rathaus Spandau zu sehen war und mit einer Partnerausstellung im Brandenburg-Preußen Museum Wustrau über polnische Einflüsse auch einen Brückenschlag nach Brandenburg fand.

Die mit Hörnern verzierten Pferdeschädel wachten über slawische Heiligtümer. Für die Spandauer Ausstellung steuerte Zerbst Exponate bei, aber auch der Lebuser Goldschatz, erst 2015 entdeckt, war in Teilen erstmals im Rahmen dieser Ausstellung öffentlich zu sehen. Agnes-Almuth Griesbach hatte die Ausstellung kuratiert. Ohnehin ist sie keine Unbekannte für die Heimatkundliche Vereinigung Spandau. Immer wieder redigiert sie deren Veröffentlichungen vor Drucklegung.

Der Museumschefin ist die akute schwierige Situation der Heimatkundler nicht entgangen. Wie berichtet, läuft Ende September der Vertrag über die Räume auf der Zitadelle aus, der Führungsdienst landete nach einem Interessenbekundungsverfahren bei der landeseigenen Kulturprojekte GmbH. Laut Kulturstadtrat Gerhard Hanke (CDU) gab es keine Möglichkeit für einen neuen Vertrag, was die Heimatkundler bestreiten. Von Hanke als Alternative angebotene, bisher noch bezirkseigene, Räume in der Altstadt wären nur für rund neun Monate zu nutzen, weswegen die Heimatkundler dieses Angebot ablehnen. Die Fristverlängerung auf der Zitadelle endet noch in diesem Jahr.

Ist nach 63 Jahren Schluss bei den Heimatkundlern?

Deswegen steht nach wie vor die Drohung des Vorsitzenden der Heimatkundlichen Vereinigung Spandau, Karl-Heinz-Bannasch, im Raum, den Verein nach 63 Jahren Existenz aufzulösen. Die Zerbster Museumschefin kommentiert, dass es „schade wäre um die Heimatkundler wegen persönlicher Befindlichkeiten des Stadtrates“. Der Verlust der Zitadellenräume könnte das „Auslöschen eines reichen Vereinslebens“ bedeuten. Zugleich appelliert sie an die Heimatkundler, den Verein weiter zu betreiben: „Es kommen auch andere Zeiten“.

Bannasch wiederum glaubt nicht, dass der Verein aus den Wohnzimmern von Mitgliedern heraus weiter zu führen sei – schon allein wegen der umfangreichen Sammlung. So könnte der Spandauer Pferdeschädel von der Leihgabe zum Geschenk für andere Sammlungen werden, und für die Zitadellenstadt verloren gehen. CS

Die Zerbster Museumsleiterin Agnes-Almuth Griesbach mit Heimatkundler Karl-Heinz Bannasch und dem Spandauer Pferdeschädel. | Foto: Christian Schindler
Zur Ausstellungseröffnung im vergangenen Jahr im Rathaus Spandau hatten die Heimatkundler Berliner Ritter geladen. | Foto: Christian Schindler
Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.678× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.021× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.644× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.552× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.